Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#Felsnadel

search result

Praia da Ribeira da Janela | Der Praia da Ribeira da Janela an der Nordküste Madeiras ist ein einzigartiger Ort, der vor allem für seine spektakulären Felsformationen bekannt ist. Der Strand liegt in der Nähe des kleinen Dorfes Ribeira da Janela und ist einer der beeindruckendsten Naturstrände der Insel. Umgeben von steilen Klippen und geprägt von schwarzem Vulkansand und Kieselsteinen, bietet dieser Ort eine unvergleichliche Kulisse für Naturliebhaber.Das Wahrzeichen des Strandes sind die markanten Felsnadeln, die aus dem Atlantik ragen. Diese bizarren Felsformationen, die über Jahrtausende hinweg durch Wind und Wellen geformt wurden, verleihen dem Praia da Ribeira da Janela eine mystische Atmosphäre. - Realized with Pictrs.comCarolaaussicht in der Sächsischen Schweiz | Blick von der Carolaaussicht in der Sächsischen Schweiz an einem Nachmittag im Frühherbst. Von rechts zieht ein Schauer auf, der schon bald die Sonne verdeckt. - Realized with Pictrs.comLange Anna und Klippen auf Helgoland | Blick von der Nordsee in Richtung Lange Anna und den Klippen Helgolands. Nur von der Seeseite aus erkennt man die zweite Felsnadel die vom Oberland aus nicht sichtbar ist. Sie heißt kleine Anna und ist 25 m hoch. - Realized with Pictrs.comSonnenuntergang bei der Langen Anna | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland bei einem Sonnenuntergang im Mai. Die Felsnadel ist ein Wahrzeichen der Insel und akut einsturzgefährdet. Auf dem Felsen brüten im Frühjahr zahlreiche Vögel wie Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen. - Realized with Pictrs.comMorgens auf Helgoland | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland kurz nach Sonnenaufgang. - Realized with Pictrs.comLange Anna am Morgen | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne bringt die Felsnadel zum Leuchten. - Realized with Pictrs.comLange Anna am Morgen | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne bringt die Felsnadel zum Leuchten. - Realized with Pictrs.comBlick zur Langen Anna auf Helgoland bei Sonnenuntergang | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland bei einem Sonnenuntergang im Mai. Die Felsnadel ist ein Wahrzeichen der Insel und akut einsturzgefährdet. Auf dem Felsen brüten im Frühjahr zahlreiche Vögel wie Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen. - Realized with Pictrs.comLange Anna bei Sonnenuntergang | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland bei einem Sonnenuntergang im Mai. Die Felsnadel ist ein Wahrzeichen der Insel und akut einsturzgefährdet. Auf dem Felsen brüten im Frühjahr zahlreiche Vögel wie Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen. - Realized with Pictrs.comSonnenaufgang bei der Barbarine | Sonnenaufgang bei der Barbarine in der Sächsischen Schweiz, einem der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. - Realized with Pictrs.comMorgenstimmung bei der Barbarine | Kurz vor Sonnenaufgang bei der Barbarine in der Sächsischen Schweiz, einem der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. - Realized with Pictrs.comBlick zur Brosinnadel | Blick von der Unteren Affensteinpromenade zur Brosinnadel in der Sächsischen Schweiz im Spätherbst. - Realized with Pictrs.comBarbarine bei Sonnenaufgang | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen kurz nach Sonnenaufgang im Herbst. - Realized with Pictrs.comBarbarine in der Abendsonne | Die Barbarine wird von der untergehenden Sonne in ein warmes Licht getaucht. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. Sie ist einer der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. - Realized with Pictrs.comBarbarine in der Abendsonne | Die Barbarine wird von der untergehenden Sonne in ein warmes Licht getaucht. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. Sie ist einer der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. - Realized with Pictrs.comBarbarine im Herbst | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen im Herbst, angeleuchtet von der späten Nachmittagssonne. Auf der rechten Seite befindet sich ein Kletterer, wodurch die Größe der Felsen optimal zur Geltung kommt. Die Barbarine selbst darf bereits seit 1975 nicht mehr bestiegen werden und wurde bereits mehrfach saniert. - Realized with Pictrs.comBarbarine in der Sächsischen Schweiz | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen im Herbst, angeleuchtet von der späten Nachmittagssonne. - Realized with Pictrs.comAussicht vom Carolafelsen  | Blick vom Carolafelsen im Herbst in den Großen Dom mit dem Dompfeiler und Domwächter, rechts davon die Höllenwand. Im Hintergrund ist das Schrammsteinmassiv zu sehen sowie rechts davon der Falkenstein. - Realized with Pictrs.comBlick vom Carolafelsen | Blick vom Carolafelsen im Herbst in den Großen Dom mit dem Dompfeiler und Domwächter, rechts davon die Höllenwand. Im Hintergrund ist das Schrammsteinmassiv zu sehen sowie rechts davon der Falkenstein. - Realized with Pictrs.comWehlgrund Sächsische Schweiz | Blick über den Wehlgrund mit der Wehlnadel hinweg in Richtung Bastei am frühen Morgen. - Realized with Pictrs.comBarbarine | Die 42,7 m hohe "Barbarine" beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Sie darf seit 1975 nicht mehr bestiegen werden aufgrund der fortgeschrittenen Erosion. - Realized with Pictrs.comAm Wehlgrund im Elbsandsteingebirge | Blick über den Wehlgrund in Richtung Basteibrücke und Felsenburg als die ersten Sonnenstrahlen auf die Landschaft treffen, im Vordergrund rechts ist der obere Teil der Wehlnadel zu sehen. - Realized with Pictrs.com