Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Natur

Suchergebnis

Ein stiller Wächter – Der abgestorbene Baum im Nebel Madeiras | Manchmal erzählt die Natur ihre Geschichte am eindrucksvollsten in der Stille. Ein Foto eines abgestorbenen Baumes, der sich vor einer dichten Nebelwand von den dahinterliegenden Bergen Madeiras abhebt, ist ein solches Bild. Es zeigt nicht nur die raue Schönheit der Insel, sondern auch die Kraft der Vergänglichkeit.Der Baum steht wie ein stiller Wächter in der Landschaft – knorrig, kahl und mit einer eindringlichen Präsenz. Seine Äste ragen wie verzweigte Finger in den Himmel, während der Nebel, der oft die Bergregionen Madeiras umhüllt, ihn in ein geheimnisvolles Licht taucht. Der Hintergrund, bestehend aus schattenhaften Umrissen der Berge, verstärkt die Dramatik der Szene. - Realisiert mit Pictrs.comDer Geist des Gebirges – Ein abgestorbener Baum im Nebel Madeiras | Madeira, Pico Ruivo, Baum, Totholz, Portugal, Felsen, Natur, Landschaft, Insel, Berge, Gipfel, wandern, Sonnenuntergang, Nebel - Realisiert mit Pictrs.comAbends auf dem Pico do Arieiro auf Madeira | Kurz nach Sonnenuntergang bietet der Pico do Arieiro auf Madeira einen atemberaubenden Anblick. Die bereits untergegangene Sonne taucht den Himmel in tiefe Orange-/Rottönen und sanfte Violettschattierungen. Die Wolken, die sich unterhalb des Gipfels sammeln, verleihen dem Bild eine fast magische Atmosphäre.Dieser Moment auf dem dritthöchsten Gipfel Madeiras ist ein wahres Naturschauspiel, das die Schönheit und Erhabenheit der Insel eindrucksvoll zur Geltung bringt. Es ist ein Ort, der zum Innehalten und Staunen einlädt, während die Natur ihre abendliche Ruhe findet. - Realisiert mit Pictrs.comWasserfall auf Madeira | Dieser versteckte Wasserfall befindet sich im Norden der Insel Madeira. - Realisiert mit Pictrs.comRisco-Wasserfall auf Madeira | Der Risco-Wasserfall auf Madeira ist ein wahres Naturwunder. Das Wasser stürzt in mehreren Kaskaden die Felsen hinab und bildet dabei einen spektakulären Anblick. Umgeben von üppigem Grün und exotischen Pflanzen, bietet der Wasserfall eine friedliche und erfrischende Atmosphäre.Ein Besuch des Risco-Wasserfalls ist ein Muss für Naturliebhaber und Wanderer, die die Schönheit der Insel erkunden möchten. Der Weg zum Wasserfall führt durch den Laurisilva-Wald, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und eine Vielzahl von endemischen Pflanzen und Tieren beherbergt. - Realisiert mit Pictrs.com25 Fontes – Ein Wasserfall-Paradies auf Madeira | Die 25 Fontes, die „25 Quellen“, sind ein verstecktes Juwel im Laurisilva-Wald Madeiras. Tief eingebettet in die üppige Vegetation des UNESCO-Weltnaturerbes, entfaltet dieser Ort eine unvergleichliche natürliche Schönheit.Ein kleiner, klarer See liegt am Fuß von zahllosen herabstürzenden Wasserfällen, die wie silberne Fäden über moosbedeckte Felsen gleiten. Das sanfte Rauschen des Wassers erfüllt die Luft und vermischt sich mit den Geräuschen der Natur, während das Licht spielerisch durch die dichten Baumkronen fällt. Jeder Wasserfall trägt zur einzigartigen Atmosphäre bei und schafft ein Bild von Ruhe und Harmonie.Die Umgebung ist geprägt von einer Vielfalt an Farnen, Lorbeerbäumen und endemischen Pflanzen, die diesem Ort eine fast märchenhafte Stimmung verleihen. Die feuchte, kühle Luft des Waldes sorgt für eine erfrischende Stille, während die grüne Pracht die Besucher mit ihrer Vielfalt und Lebendigkeit beeindruckt.Der Weg zu den 25 Fontes ist ein Abenteuer für Naturliebhaber. Schmale Levada-Pfade, kleine Tunnel und die ständige Nähe zur Natur machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nach der Anstrengung erwartet die Besucher ein Ort, der die Sinne beruhigt und die Seele berührt. - Realisiert mit Pictrs.comEin Sonnenaufgang über der Ponta de São Lourenço | Der Sonnenaufgang im Osten Madeiras ist ein Erlebnis, das sich tief in die Erinnerung einprägt. Wenn die ersten Strahlen der Morgensonne den Himmel erleuchten, zeigt sich die wilde und zugleich sanfte Schönheit der Insel in ihrer vollen Pracht. Besonders eindrucksvoll ist der Blick zur Ponta de São Lourenço, der östlichsten Landzunge Madeiras.Dieses Naturschutzgebiet ist bekannt für seine dramatischen Klippen, die sich wie ein Finger ins Meer erstrecken. Die Landschaft ist geprägt von kargen Felsen, sanften Hügeln und einer unglaublichen Farbpalette – von Ocker und Rostrot bis hin zu tiefem Blau und Smaragdgrün. Während die Sonne langsam über dem Atlantik aufgeht, wird die Szenerie in warmes, goldenes Licht getaucht. Die rauen Konturen der Felsen werfen lange Schatten, und die Wellen des Meeres glitzern wie ein endloses Meer aus Diamanten. - Realisiert mit Pictrs.comHexenbaum von Fanal | Mitten im Laurisilva-Wald von Fanal, einem UNESCO-Weltnaturerbe, steht ein Baum, der mit seiner knorrigen Gestalt und den moosbewachsenen Ästen wie aus einem Märchenbuch entsprungen scheint: der sogenannte Hexenbaum.Dieser uralte Lorbeerbaum ist einer der vielen beeindruckenden Bäume, die in diesem nebelverhangenen Waldgebiet wachsen. Doch der Hexenbaum hebt sich besonders durch seine gespenstisch anmutenden Formen ab. Seine Äste winden sich wie tanzende Schatten gen Himmel, bedeckt von Moosen und Flechten, die ihm ein verwunschenes Aussehen verleihen. Oftmals umhüllt dichter Nebel die Umgebung, was die mystische Atmosphäre noch verstärkt und den Eindruck erweckt, man sei in einer anderen Welt.Der Hexenbaum ist nicht nur ein beliebtes Motiv für Fotografen, sondern auch ein Ort, der die Fantasie anregt. Lokale Legenden ranken sich um diese uralten Bäume, die einst Zeugen vergangener Zeiten waren. Es heißt, dass die Naturgeister Madeiras hier besonders präsent sind und Wanderer, die respektvoll durch den Wald ziehen, mit einem Gefühl von Frieden und Ehrfurcht belohnen.Fanal selbst ist ein magischer Ort, der zum Innehalten einlädt. Das Lichtspiel zwischen den Bäumen, die Stille, die nur vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel unterbrochen wird, macht diesen Ort zu einem perfekten Ziel für Naturliebhaber. Der Hexenbaum ist dabei eines der Highlights und ein Symbol für die wilde, ungezähmte Schönheit Madeiras. - Realisiert mit Pictrs.comPraia da Ribeira da Janela | Der Praia da Ribeira da Janela an der Nordküste Madeiras ist ein einzigartiger Ort, der vor allem für seine spektakulären Felsformationen bekannt ist. Der Strand liegt in der Nähe des kleinen Dorfes Ribeira da Janela und ist einer der beeindruckendsten Naturstrände der Insel. Umgeben von steilen Klippen und geprägt von schwarzem Vulkansand und Kieselsteinen, bietet dieser Ort eine unvergleichliche Kulisse für Naturliebhaber.Das Wahrzeichen des Strandes sind die markanten Felsnadeln, die aus dem Atlantik ragen. Diese bizarren Felsformationen, die über Jahrtausende hinweg durch Wind und Wellen geformt wurden, verleihen dem Praia da Ribeira da Janela eine mystische Atmosphäre. - Realisiert mit Pictrs.comPonta do Pargo auf Madeira in der Abendsonne | Der westlichste Punkt Madeiras, der Ponta do Pargo, bietet einen beeindruckenden Ausblick entlang der steilen Klippen der Insel. Besonders zum Sonnenuntergang wird dieser Ort zu einem Highlight, wenn das warme Licht der sinkenden Sonne die Felsen in Orangetöne taucht und das Meer in sanften Wellen leuchtet.Die Atmosphäre ist ruhig und unaufdringlich. Der leichte Wind, das leise Rauschen der Wellen und die sich langsam verändernden Farben schaffen eine entspannte Stimmung, die ideal ist, um einfach den Moment zu genießen.Der Blick reicht weit über den Atlantik, und die Weite lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen. Es ist ein Ort, der durch seine Schlichtheit und Natürlichkeit beeindruckt – perfekt für eine kleine Auszeit inmitten der Schönheit Madeiras. - Realisiert mit Pictrs.comMiradouro de São Cristovão | Der Miradouro de São Cristóvão an der Nordküste Madeiras ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die die Schönheit der Insel in vollen Zügen erleben möchten. Er liegt in der Nähe von Boaventura und bietet einen unvergleichlichen Blick auf die raue Atlantikküste, steile Klippen und das türkisfarbene Meer. Der Kontrast zwischen den üppig grünen Berghängen und den dramatischen Felsformationen entlang der Küste macht diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis. - Realisiert mit Pictrs.comIlhéu Mole in Porto Moniz | Im malerischen Küstenort Porto Moniz, bekannt für seine natürlichen Lavapools, liegt ein oft übersehener Schatz: die Ilhéu Mole. Diese kleine, aber faszinierende Insel vor der Küste Madeiras ist ein stiller Zeuge der vulkanischen Geschichte der Region.Die Ilhéu Mole erhebt sich wie eine grüne Oase aus dem tiefblauen Atlantik. Ihre sanft geschwungenen Formen stehen im Kontrast zu den schroffen Klippen der Hauptinsel. Der Name "Mole" (auf Deutsch "weich" oder "mild") spiegelt wohl ihren friedlichen Charakter wider. Anders als die dramatischen Lavainseln in der Umgebung wirkt sie ruhiger und einladender – ein Ort, der die Fantasie anregt.Vom Ufer von Porto Moniz aus bietet die Ilhéu Mole eine malerische Kulisse, besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Dann leuchtet sie im warmen Licht der Sonne und scheint mit dem Meer zu verschmelzen. Die Insel ist umgeben von kristallklarem Wasser, das perfekt ist für Schnorchel- und Tauchabenteuer. Unter der Oberfläche verbirgt sich eine reiche Unterwasserwelt mit bunten Fischen und einzigartigen Felsformationen.Die Ilhéu Mole erzählt auch eine Geschichte von Abgeschiedenheit und natürlicher Schönheit. Sie lädt dazu ein, innezuhalten und die Kraft der Natur zu bewundern, die Madeira zu einem Paradies für Naturliebhaber macht.Ob Sie die Aussicht von Land genießen oder die Gewässer rund um die Insel erkunden – ein Besuch in Porto Moniz wäre ohne einen Blick auf die Ilhéu Mole unvollständig. - Realisiert mit Pictrs.comIlhéu de Santa Cruz | Wenn der erste Lichtschimmer des Tages über den Atlantik tanzt, zeigt sich die Ilhéu de Santa Cruz in einer zauberhaften Kulisse. Dieses kleine, aber markante Felsinselchen vor der Küste von Santa Cruz auf Madeira wird beim Sonnenaufgang in warme Töne getaucht.Die sanften Strahlen der aufgehenden Sonne malen ein Gemälde aus leuchtendem Orange und goldenem Gelb über den Himmel und das ruhige Meer.An diesem friedlichen Ort bietet die aufgehende Sonne nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch einen Moment der Stille und Einkehr. Das sanfte Rauschen der Wellen und die frische, salzige Meeresbrise erinnern daran, wie lebendig die Welt zu dieser frühen Stunde ist.Ein Sonnenaufgang bei der Ilhéu de Santa Cruz ist mehr als nur ein Anblick – es ist ein Erlebnis. Er lädt dazu ein, die Magie eines neuen Tages zu spüren und sich von der Natur inspirieren zu lassen. - Realisiert mit Pictrs.comAn der Küste in Ponta do Sol auf Madeira | Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem die Zeit stillzustehen scheint, während die Sonne langsam am Horizont versinkt und den Himmel in leuchtenden Orange-, Rosa- und Goldtönen bemalt. Das ist Ponta do Sol auf Madeira, ein malerisches Küstendorf, das seinem Namen alle Ehre macht: "Spitze der Sonne".In diesem besonderen Moment zieht die Steilküste die Blicke auf sich. Rechts im Bild stürzt ein schlanker Wasserfall die steilen Felsen hinab und ergießt sich direkt ins Meer. Es ist ein Schauspiel der Elemente – das fließende Wasser trifft auf die endlose Weite des Ozeans, während die untergehende Sonne den Himmel in ein Farbenmeer verwandelt.Die Landschaft ist eine harmonische Mischung aus rauer Natur und beruhigender Schönheit. Die steilen Klippen, das sanfte Rauschen des Wassers und die Farben des Himmels schaffen eine Szene, die gleichzeitig Kraft und Frieden ausstrahlt.Ponta do Sol ist ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann. Dieser Sonnenuntergang lädt dazu ein, innezuhalten, durchzuatmen und den Moment in vollen Zügen zu genießen – ein perfekter Augenblick, um die Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. - Realisiert mit Pictrs.comPonta do Sol am Abend | Am Abend verwandelt sich die Steinbrücke in Ponta do Sol auf Madeira in ein romantisches Highlight. Die alten Steine leuchten im warmen Licht der untergehenden Sonne, und das sanfte Plätschern des Wassers darunter schafft eine beruhigende Kulisse. Ein Foto dieser Szene zeigt nicht nur die Brücke, sondern auch das Zusammenspiel von Natur und Architektur, das typisch für Madeira ist. Die reflektierenden Wasseroberflächen und das sanfte Abendlicht sorgen für ein Bild voller Harmonie und Frieden. - Realisiert mit Pictrs.comMiradouro da Ponta do Rosto bei Sonnenaufgang | Der Blick vom Miradouro da Ponta do Rosto über einen Teil der Halbinsel Ponta de São Lourenço auf Madeira ist besonders bei Sonnenaufgang ein unvergessliches Erlebnis. Die ersten Strahlen der Sonne malen den Himmel in zarte Gelb- und Orangetöne, während die Klippen der Ostküste dramatisch aus dem Atlantik ragen. Die Stille des frühen Morgens wird nur vom leisen Rauschen der Wellen und dem Rufen der Seevögel begleitet, was diesem Ort eine magische Atmosphäre verleiht. - Realisiert mit Pictrs.comHimmelstreppe auf Madeira | Die Himmelstreppe in der Nähe des Pico do Arieiro auf Madeira ist eine steile Treppe, die sich entlang des Bergrückens emporwindet. Umgeben von schroffen, felsigen Gipfeln und karger Vegetation, führt die Treppe hinauf in eine weite, sonnendurchflutete Landschaft. Die klare Luft ermöglicht einen beeindruckenden Blick auf die umliegenden Berge und Täler, die von grünen Wäldern und zerklüfteten Felsen geprägt sind. Das Spiel von sanftem Licht und Schatten auf den Stufen und der Landschaft betont die dramatische Erhabenheit der Szenerie. Die „Himmelstreppe“ wirkt auf diesem Bild wie ein natürlicher Pfad, der den Wanderer zu neuen Höhen führt, inmitten der beeindruckenden Natur Madeiras. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zur Stairway to Heaven und Pico do Arieiro im Hintergrund | Das Bild zeigt einen beeindruckenden Blick auf die Himmelstreppe auf Madeira, mit dem majestätischen Pico do Arieiro im Hintergrund. Die Himmelstreppe ist ein faszinierender Wanderweg, der die Besucher in die atemberaubende Bergwelt der Insel führt. Sie windet sich steil nach oben und gibt den Wanderern das Gefühl, auf den Gipfeln der Welt zu stehen. Umgeben von wilden Felsen und karger Vegetation ist sie eine Herausforderung für alle, die sich auf den Weg machen, aber auch eine Belohnung für diejenigen, die sich der Mühe stellen.Im Hintergrund ragt der Pico do Arieiro, einer der höchsten Berge Madeiras, in den Himmel. Mit einer Höhe von 1.818 Metern bietet der Gipfel bei gutem Wetter einen spektakulären Ausblick über die Insel. - Realisiert mit Pictrs.comPonta de São Lourenço bei Sonnenaufgang | Ponta de São Lourenço auf Madeira bei Sonnenaufgang ist ein beeindruckender Anblick. Die ersten Sonnenstrahlen beleuchten die Felsen und die Küstenlinie in warmem Licht. Der Himmel zeigt sanfte Farben von Blau, Orange und Gelb, während das blaue Wasser des Atlantiks gegen die Klippen schlägt. Die Halbinsel erstreckt sich ins Meer, umgeben von unberührter Natur, die im Morgengrauen erwacht. Die Landschaft, geprägt von Felsen und karger Vegetation, bietet ein Gefühl von Ruhe und Erhabenheit. Es ist ein Moment der Schönheit und Stille, der den Betrachter in seinen Bann zieht. - Realisiert mit Pictrs.comPonta de São Lourenço auf Madeira in der Abendsonne | Ponta de São Lourenço auf Madeira ist ein atemberaubender Ort, besonders in der Abendsonne. Die Halbinsel im Osten der Insel bietet spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die umliegenden Klippen. Die Farben der Felsen und des Himmels verschmelzen zu einem wunderschönen Panorama, das perfekt für Fotografien und ruhige Momente ist. Die Wanderwege dort sind ebenfalls sehr beliebt und bieten eine großartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit der Region zu erkunden. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang im Osten Madeiras | Dieses Bild zeigt die atemberaubende Schönheit eines Sonnenuntergangs im Osten Madeiras. Der Himmel ist in warme Gold- und Orangetöne getaucht, die sich harmonisch mit den tiefen Blau- und Violetttönen des nahenden Abends vermischen. Die Silhouetten der zerklüfteten Klippen und sanften Hügel zeichnen sich scharf gegen den farbenfrohen Himmel ab, während das ruhige Meer die Farben des Himmels widerspiegelt und eine friedliche Atmosphäre schafft. - Realisiert mit Pictrs.comAbends am Strand in Chieming am Chiemsee | Der Chiemsee, oft als das "Bayerische Meer" bezeichnet, ist ein Ort der Ruhe und Schönheit. Ein Abend am Strand von Chieming bietet einen malerischen Blick auf das sanfte Glitzern des Wassers, während die Sonne hinter dem See untergeht. Es ist ein perfekter Moment, um die Seele baumeln zu lassen und die friedliche Atmosphäre zu genießen, die nur ein bayerischer See bieten kann. Die Kombination aus der natürlichen Schönheit des Sees und der entspannenden Umgebung macht Chieming zu einem idealen Ort für Erholungssuchende. - Realisiert mit Pictrs.comStraße zum Teide | Die Straßen zum Teide auf Teneriffa bieten eine faszinierende Route durch die vielfältige Landschaft der Insel. Besucher können den höchsten Gipfel Spaniens, den Teide, über verschiedene Wege erreichen, darunter die Teide-Seilbahn, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Kraterlandschaft bietet. Für Wanderbegeisterte gibt es die Möglichkeit, den Vulkan zu Fuß zu erklimmen, was eine herausfordernde, aber lohnende Erfahrung ist, die mit spektakulären Ausblicken belohnt wird. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang mit Blick zum Teide | Der Sonnenuntergang auf Teneriffa bietet ein atemberaubendes Schauspiel, besonders wenn oberhalb des Orotava-Tals den Blick zum Teide richtet. Das letzte Licht des Tages taucht die einzigartige Landschaft in warme Farben und betont die majestätische Silhouette des Vulkans. Es ist ein Moment der Ruhe und Schönheit, der in der Erinnerung der Betrachter verweilt und die natürliche Pracht der Kanarischen Inseln widerspiegelt. - Realisiert mit Pictrs.comLa Catedral bei den Roques de Garcia  | La Catedral, ein markanter Felsdom in der Nähe der Roques de Garcia auf Teneriffa, ist ein beeindruckendes Naturdenkmal. Diese phonolithische Felsformation, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist, bietet Wanderern und Naturfreunden spektakuläre Ausblicke. Die Wanderwege rund um La Catedral sind gut ausgebaut und ermöglichen es Besuchern aller Fitnessstufen, die Schönheit der kanarischen Landschaft zu genießen. Die Roques de Garcia selbst sind eine Gruppe von Felsformationen, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Teide-Nationalparks gehören und eine reiche geologische Geschichte aufweisen. - Realisiert mit Pictrs.comPunta del Hidalgo | Punta del Hidalgo, ein malerischer Küstenort im Norden Teneriffas, ist bekannt für seine wilden Atlantikwellen und das beeindruckende Anaga-Gebirge. Besucher können hier in das entspannte kanarische Leben eintauchen und die einzigartige Kombination aus Bergpanorama und Meeresblick genießen. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten, von Wandern bis hin zu sicheren Badeerlebnissen in natürlichen Meerwasserpools, bietet Punta del Hidalgo eine ideale Mischung aus Entspannung und Abenteuer. - Realisiert mit Pictrs.comPunta del Hidalgo bei Sonnenaufgang | Punta del Hidalgo auf Teneriffa bietet bei Sonnenaufgang ein spektakuläres Naturschauspiel. Die ersten Sonnenstrahlen erleuchten die dramatische Küstenlandschaft und tauchen die Wellen des Atlantiks in ein warmes Licht. Dieser Ort ist bekannt für seine atemberaubenden Aussichten und die Ruhe, die man dort in den frühen Morgenstunden finden kann. Es ist ein perfekter Ort für Fotografen und Naturliebhaber, um die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. - Realisiert mit Pictrs.comBlick Richtung Teide kurz nach Sonnenuntergang | Der Blick auf den Teide auf Teneriffa kurz nach dem Sonnenuntergang ist ein atemberaubendes Naturschauspiel. Wenn die letzten Strahlen der Sonne den Himmel in ein warmes Farbenspiel tauchen, zeichnet sich die Silhouette des Vulkans scharf gegen den orangefarbenen Himmel ab. Es ist ein Moment der Ruhe und Schönheit, der von vielen Besuchern und Fotografen geschätzt wird, um die einzigartige Landschaft festzuhalten. Dieses Naturspektakel bietet eine perfekte Gelegenheit, um die majestätische Präsenz des höchsten Berges Spaniens zu bewundern. - Realisiert mit Pictrs.comBlick Richtung Teide bei Sonnenuntergang | Der Blick auf den Teide auf Teneriffa während des Sonnenuntergangs ist ein atemberaubendes Naturschauspiel. Die untergehende Sonne taucht die Landschaft in ein warmes Licht und lässt die einzigartige Silhouette des Vulkans besonders eindrucksvoll erscheinen. Dieses Panorama ist ein beliebtes Motiv für Fotografen und Naturbegeisterte, die die Schönheit der Kanarischen Inseln festhalten möchten. Der Teide, der höchste Berg Spaniens, bietet zu dieser Tageszeit ein unvergessliches Bild, das die Besucher immer wieder in seinen Bann zieht. - Realisiert mit Pictrs.comBlick Richtung Teide am Abend | Der Blick auf den Teide auf Teneriffa am Abend ist ein atemberaubendes Naturschauspiel. Wenn die letzten Sonnenstrahlen den Himmel in ein warmes Farbenspiel tauchen, zeichnet sich die Silhouette des Vulkans majestätisch gegen den Horizont ab. Es ist ein Moment der Ruhe und Schönheit, der von vielen Besuchern und Einheimischen gleichermaßen geschätzt wird. Die abendliche Stimmung am Teide ist ein perfektes Beispiel für die natürliche Schönheit der Kanarischen Inseln. - Realisiert mit Pictrs.comMirador de Samara | Der Mirador de Samara auf Teneriffa ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, der Besuchern spektakuläre Ausblicke auf die Vulkanlandschaft des Nationalparks El Teide bietet. Auf einer Höhe von etwa 1800 Metern gelegen, können Wanderer von hier aus den kleinen Vulkan Sámara sowie den majestätischen Teide und Pico Viejo bewundern. Die Route ist als leicht eingestuft und führt durch einen schönen kanarischen Kiefernwald, der sich auf den fruchtbaren vulkanischen Böden angesiedelt hat. Die Wanderung ist auch für ihre vielfältige Flora und Fauna bekannt, darunter Turmfalken und Kanareneidechsen. - Realisiert mit Pictrs.comTeneriffa Los Roques de Tajao | Die Los Roques de Tajao bieten ein atemberaubendes Naturschauspiel auf Teneriffa, besonders im sanften Morgenlicht. Diese vulkanischen Formationen, die durch Erosion über Jahrtausende hinweg geformt wurden, sind ein Zeugnis der natürlichen Schönheit der Kanarischen Inseln. Besucher können den Arco de Tajao, einen beeindruckenden natürlichen Bogen, über einen kurzen, steilen Pfad erreichen und von dort aus einen weiten Blick auf die Küstenlandschaft genießen. Die Gegend ist auch bekannt für ihre malerischen Wanderwege und die authentische lokale Gastronomie, die frischen Fisch und Meeresfrüchte anbietet. - Realisiert mit Pictrs.comTeneriffa Punta de Teno | Der Punta de Teno auf Teneriffa ist ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit, der besonders für seine atemberaubenden Sonnenuntergänge bekannt ist. Gelegen an der westlichsten Spitze der Insel, bietet dieser Punkt einen spektakulären Blick auf das Meer, die Klippen und das Tenogebirge. Besucher können den Leuchtturm Faro de Teno besichtigen und die einzigartige Landschaft genießen, die durch vulkanische Aktivität geformt wurde. Es ist ein magischer Ort, um den Tag ausklingen zu lassen und die Farben des Himmels zu beobachten, die sich im klaren Wasser des Atlantiks spiegeln. - Realisiert mit Pictrs.comSteg im Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist bekannt für seine atemberaubenden Lorbeerwälder, die zu den letzten ihrer Art gehören und ein Ökosystem von unschätzbarem Wert darstellen. Wanderer können auf Holzstegen und Wegen durch diese urzeitlichen Wälder spazieren, die von einem dichten Nebel umhüllt sind und eine mystische Atmosphäre schaffen. Diese Wälder sind ein wahres Naturwunder und bieten ein einzigartiges Erlebnis für alle, die die Schönheit und Ruhe der Natur suchen. Die Region ist auch für ihre reiche Flora und Fauna bekannt, einschließlich seltener Vogelarten und endemischer Pflanzen, die nur hier zu finden sind. - Realisiert mit Pictrs.comWeg durch den Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist bekannt für seine atemberaubenden Wanderwege, die durch dichte Lorbeerwälder führen. Diese Wälder sind ein Überbleibsel der subtropischen Wälder, die einst weite Teile Südeuropas bedeckten. Wanderer können auf diesen Pfaden in eine Welt eintauchen, in der das Blätterdach so dicht ist, dass der Himmel oft nicht zu sehen ist. Die Wanderungen sind für alle Fitnesslevel geeignet und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit und Ruhe dieser alten Wälder zu erleben. - Realisiert mit Pictrs.comWanderweg im Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Mit seinen dichten Lorbeerwäldern, die ein UNESCO-Biosphärenreservat bilden, bietet es eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch die atemberaubende Landschaft führen. Eine beliebte Route ist der Wanderweg PR TF 1, der sich vom Besucherzentrum Cruz del Carmen nach La Mercedes schlängelt. Diese Strecke ist nicht nur reich an natürlicher Schönheit, sondern auch ein Zeugnis der einzigartigen Biodiversität der Insel. Wanderer können hier die Ruhe des Waldes genießen und die seltenen Pflanzen- und Tierarten, die in diesem Ökosystem zu Hause sind, entdecken. - Realisiert mit Pictrs.comWeg durch den Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die grünen Pfade durch den Lorbeerwald bieten ein einzigartiges Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Mit einer Vielzahl von Routen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind, können Besucher die atemberaubende Landschaft und die reiche Biodiversität des UNESCO-Biosphärenreservats erkunden. - Realisiert mit Pictrs.comWanderweg im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die grünen Pfade durch den Lorbeerwald bieten ein märchenhaftes Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Mit einer Vielzahl von Routen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind, können Besucher die einzigartige Flora und Fauna sowie atemberaubende Aussichten genießen. - Realisiert mit Pictrs.comTeneriffa Mirador de Ayosa | Blick zum Teide bei einem herrlichen Sonnenuntergang. Die hoch stehenden Wolken fließen über die Hügel während die Sonne die Wolken orange färbt. Im Hintergrund hebt sich der mächtige Pico del Teide hervor, der mit 3715 m Höhe der höchste Berg Spaniens ist. - Realisiert mit Pictrs.comMirador de Ayosa | Atemberaubender Aussichtspunkt auf Teneriffa, der sich auf etwa 2.000 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Versteckt zwischen Pinienwäldern und dichter Hochgebirgsvegetation, bietet er einen spektakulären Blick auf das Tal von La Orotava, den Teide und bei klarem Wetter sogar die Silhouette der Insel La Palma. - Realisiert mit Pictrs.comLa Tarta | La Tarta ist eine beeindruckende geologische Formation auf Teneriffa, die durch die Überlagerung verschiedener Vulkanascheschichten entstanden ist. Diese Schichten zeugen von zahlreichen Eruptionen und verleihen dem Ort sein charakteristisches, geschichtetes Aussehen, das an eine Torte erinnert. Besucher können die einzigartigen Farben und Strukturen von zwei Aussichtspunkten aus bewundern, die einen herrlichen Blick auf den Teide und bei klarem Wetter auch auf die Nachbarinsel La Palma bieten. - Realisiert mit Pictrs.comBlühende Natternköpfe  | Die blühenden Natternköpfe, bekannt als Tajinaste rojo, sind ein spektakuläres Naturschauspiel auf Teneriffa. Jedes Jahr zwischen Mitte Mai und Mitte Juni verwandelt sich die sonst karge Vulkanlandschaft des Teide-Nationalparks in ein Meer aus Farben, wenn diese endemischen Pflanzen in voller Blüte stehen. Die bis zu drei Meter hohen Blütenstände der Tajinaste rojo sind nicht nur ein beeindruckender Anblick, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Bienen anziehen, die dann den begehrten Tajinasten-Honig produzieren. - Realisiert mit Pictrs.comTeneriffa blühende Natternköpfe im Teide Nationalpark | Der Teide-Nationalpark auf Teneriffa ist bekannt für seine einzigartige Flora, insbesondere für den Wildprets Natternkopf (Echium wildpretii), eine Pflanze, die ausschließlich in dieser Region anzutreffen ist. Diese beeindruckende Pflanze blüht von Juni bis August und verwandelt die Landschaft in ein spektakuläres Meer aus purpurroten Blüten. Der Natternkopf, auch Tajinaste genannt, erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern und ist ein Symbol des Stolzes für die Einheimischen. Seine Blütezeit bietet eine hervorragende Gelegenheit, die biologische Vielfalt und natürliche Schönheit des Nationalparks zu erleben. - Realisiert mit Pictrs.comRoque Cinchado und Teide | Der Roque Cinchado ist eine der markantesten Felsformationen auf Teneriffa und ein Symbol der Insel, das oft als "Finger Gottes" bezeichnet wird. Diese einzigartige geologische Formation befindet sich im Teide-Nationalpark, einem UNESCO-Welterbe, und steht in beeindruckendem Kontrast zum Vulkan Teide, Spaniens höchstem Berg. Die Landschaft um den Roque Cinchado herum ist geprägt von einer vielfältigen Geologie und einer reichen Geschichte vulkanischer Aktivität, die Besucher aus aller Welt anzieht. - Realisiert mit Pictrs.comRoque Cinchado und Teide im Morgenlicht | Der Roque Cinchado, ein markantes Wahrzeichen Teneriffas, ist Teil der Roques de García, einer beeindruckenden Felsformation im Teide-Nationalpark. Diese Formationen, die durch vulkanische Aktivität und Erosion über Millionen von Jahren entstanden sind, bieten im Morgenlicht einen atemberaubenden Anblick. Der Teide selbst, Spaniens höchster Gipfel, erhebt sich majestätisch im Hintergrund und vervollständigt das spektakuläre Panorama, das manche Besucher früh am Tag suchen, um die warmen Farben des Sonnenaufgangs einzufangen. - Realisiert mit Pictrs.comCharco del Diablo Panorama | Charco del Diablo, ein verstecktes Juwel auf Teneriffa, ist bekannt für seine einzigartigen Lava-Felsformationen und natürlichen Schwimmbecken, die eine atemberaubende Kulisse für Panoramaaufnahmen bieten. Diese natürlichen Pools, die inmitten der schwarzen Lavasteine liegen, sind ein Meisterwerk der Natur und bieten eine ruhige Oase abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Besucher können die spektakuläre Aussicht auf Puerto de Santiago genießen, während sie von der beeindruckenden Landschaft umgeben sind. Es ist ein idealer Ort für diejenigen, die Ruhe und Natur suchen. - Realisiert mit Pictrs.comCharco del Diablo | Der Charco del Diablo auf Teneriffa ist ein verborgenes Juwel der Insel, bekannt für seine einzigartigen Lava-Felsformationen und Naturpools, die im Laufe der Zeit durch vulkanische Aktivität geformt wurden und heute eine atemberaubende Kulisse für Naturliebhaber bieten. Besucher können die Schönheit der dunklen Felsen und das türkisfarbene Wasser genießen, während sie die Ruhe abseits der ausgetretenen Touristenpfade schätzen. Der Charco del Diablo ist ein Ort, an dem man die Kraft und Schönheit der Natur hautnah erleben kann. - Realisiert mit Pictrs.comBlühende Natternköpfe im Teide Nationalpark | Der Teide-Nationalpark auf Teneriffa ist bekannt für seine einzigartige Flora, insbesondere für den Wildprets Natternkopf (Echium wildpretii), der mit seinen intensiv roten bis blauvioletten Blüten die Landschaft prägt. Diese Pflanze, die nur in den Höhenlagen der Insel zwischen 1.600 und 2.000 Metern vorkommt, ist ein spektakuläres Beispiel für die endemische Vegetation der Kanaren. In der Blütezeit von Mai bis Juni bietet der Park ein beeindruckendes Naturschauspiel, das Besucher aus aller Welt anzieht. Der Wildprets Natternkopf ist nicht nur eine Augenweide, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er Bienen anlockt, die wiederum den berühmten Teide-Honig produzieren. - Realisiert mit Pictrs.comTeneriffa Playa de Benijo | Playa de Benijo ist ein atemberaubender Strand auf Teneriffa, bekannt für seinen schwarzen Sand und die beeindruckenden Felsformationen der Roques de Anaga. Erreichbar über einen Weg mit Treppen, bietet dieser entlegene Strand eine einzigartige Landschaft und ist ein beliebter Ort für Naturfreunde, besonders während der malerischen Abenddämmerung. Besucher sollten jedoch Vorsicht walten lassen, da der Wellengang hier ziemlich stark sein kann. - Realisiert mit Pictrs.comMirador de Chipeque | Der Mirador de Chipeque ist ein atemberaubender Aussichtspunkt auf Teneriffa, der einen spektakulären Blick auf das Orotavatal und bei klarem Wetter sogar bis zur Nachbarinsel La Palma bietet. Er liegt an der Straße TF-24 und ist leicht zugänglich, was ihn zu einem beliebten Ziel für Besucher macht, die die natürliche Schönheit der Kanarischen Inseln erleben möchten. Besonders beeindruckend ist der Anblick des Meeres aus Wolken, das oft den Blick auf das Tal darunter verhüllt und eine mystische Atmosphäre schafft. - Realisiert mit Pictrs.comAbends am Playa Jardin in Puerto de la Cruz | Playa Jardin in Puerto de la Cruz auf Teneriffa ist ein wunderschöner Strand, der sich durch seinen dunklen Sand und die umliegenden Gartenanlagen auszeichnet. Am Abend bietet der Strand eine ruhige Atmosphäre, ideal für entspannte Spaziergänge entlang der Promenade, wo man die Aussicht auf das Meer genießen kann. Für diejenigen, die den Sonnenuntergang am Strand erleben möchten, gibt es die Möglichkeit, Liegestühle zu mieten und sich in der Nähe der sanften Wellen zu entspannen. Obwohl der Strand nicht für sein Nachtleben bekannt ist, kann man hier gelegentlich kleinere Events mit Livemusik finden, die zur entspannten Stimmung beitragen. - Realisiert mit Pictrs.comAm Playa Jardin in Puerto de la Cruz | Der Sonnenuntergang am Playa Jardin in Puerto de la Cruz ist ein atemberaubendes Naturschauspiel. Die malerische Kulisse des schwarzen Strandes, umgeben von üppigen Gärten und dem majestätischen Teide im Hintergrund, bietet einen unvergesslichen Anblick, wenn die Sonne hinter dem Horizont versinkt. Die warmen Farben des Himmels spiegeln sich im Atlantik und schaffen ein perfektes Ambiente für einen entspannten Abend. Es ist ein Moment, der zum Innehalten und Genießen einlädt, während die letzten Sonnenstrahlen den Tag verabschieden. - Realisiert mit Pictrs.comDie Tiroler Seite der Zugspitze | Blick auf die Zugspitze von Tirol aus gesehen. Während eines herrlichen Sonnenaufgangs spiegelt sich das Bergmassiv im noch ruhigen Wasser eines Teiches. - Realisiert mit Pictrs.comBlick über den Eibsee zum Wettersteingebirge | Aussicht auf das Wettersteingebirge mit der Zugspitze an einem frühen Abend im Frühjahr. Die Berge spiegeln sich im ruhigen See und die Sonne schafft es gerade noch, die Inseln anzuleuchten, bevor sie hinter dem Berg im Rücken verschwindet. - Realisiert mit Pictrs.comFrühlingstag am Geroldsee in Bayern | Der Geroldsee, auch bekannt als Wagenbrüchsee, ist ein idyllischer Moorsee in Bayern, der sich durch seine ruhige und verträumte Atmosphäre auszeichnet. Umgeben von den malerischen Buckelwiesen bei Krün und dem majestätischen Karwendelgebirge, bietet der See eine perfekte Kulisse für Naturfreunde und Fotografen. Besonders reizvoll ist der See im Frühling, wenn die Krokusblüte vor dem verschneiten Karwendel ein traumhaftes Bild ergibt. Der Geroldsee ist nicht nur ein beliebter Badesee, sondern auch ein Ziel für Wanderer, die auf der Drei-Seen-Wanderung die Schönheit der bayerischen Alpen erleben möchten. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenpanorama in Lermoos mit der Zugspitze und Sonnenspitze | Alpenpanorama vom Ehrwalder Becken bei Lermoos aus gesehen, mit der Zugspitze links im Bild und der dominanten Sonnenspitze auf der rechten Seite an einem späten Nachmittag im Frühling. - Realisiert mit Pictrs.comEhrwalder Sonnenspitze | Die Ehrwalder Sonnenspitze, ein majestätischer Gipfel in den Tiroler Alpen, ist bekannt für ihr spektakuläres Alpenglühen am Abend. Wenn die letzten Sonnenstrahlen die Bergspitzen treffen, verwandeln sie sich in ein leuchtendes Rot und Orange, das die Schönheit der Natur hervorhebt. Dieses Naturschauspiel zieht zahlreiche Besucher an, die das friedliche und atemberaubende Panorama genießen möchten. Es ist ein Moment der Stille und Bewunderung, der die Kraft und Pracht der Alpen widerspiegelt. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenspitze bei Ehrwald in Tirol | Die Sonnenspitze, ein majestätischer Gipfel in der Mieminger Kette in Tirol, bietet eine atemberaubende Kulisse für Besucher von Ehrwald und Lermoos. Mit einer Höhe von 2417 Metern ist sie eine beliebte Herausforderung für Bergsteiger, die eine anspruchsvolle Tour mit Kletterpassagen bis zum Schwierigkeitsgrad UIAA II suchen. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Ausblicke, insbesondere am Abend, wenn das letzte Licht des Tages die Gipfel in ein warmes Glühen taucht und ein unvergessliches Panorama schafft. - Realisiert mit Pictrs.comEhrwalder Sonnenspitze | Die Ehrwalder Sonnenspitze, ein majestätischer Gipfel in den Tiroler Alpen, ist bekannt für das spektakuläre Alpenglühen, das die Bergspitzen bei Sonnenuntergang in ein warmes, rotes Licht taucht. Dieses Naturschauspiel ist besonders in den Sommermonaten zu beobachten, wenn die Tage länger sind und die Abenddämmerung die Landschaft in eine atemberaubende Farbpalette verwandelt. Wanderer und Fotografen finden hier ein Paradies vor, um die Schönheit der Berge in einem einzigartigen Moment festzuhalten. - Realisiert mit Pictrs.comKiefer am Gleitmannshorn in der Sächsischen Schweiz | Aussicht von den Gleitmannshörnern unterhalb des Kleinen Winterbergs in Richtung Winterstein (Hinteres Raubschloss) kurz nach Sonnenaufgang im Frühherbst. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang in der Sächsischen Schweiz | Aussicht von den Gleitmannshörnern unterhalb des Kleinen Winterbergs in Richtung Winterstein (Hinteres Raubschloss) bei einem fantastischen Sonnenaufgang im Frühherbst. - Realisiert mit Pictrs.comMorgendämmerung in der Sächsischen Schweiz | Blick von den Gleitmannshörnern unterhalb des Kleinen Winterbergs in Richtung Winterstein (Hinteres Raubschloss). Am Tag zuvor hat es viel geregnet, pünktlich zum Sonnenaufgang klart es auf, Nebelschwaden ziehen über den Wald und der Dunst sorgt für eine schöne Morgenstimmung. - Realisiert mit Pictrs.comLost Place Amselfall Sächsische Schweiz | Bereits seit 2018 ist die Amselfallbaude (Gastwirtschaft) am beliebten Ausflugsziel Amselfall im Basteigebiet nach einem Felssturz ein Jahr zuvor gesperrt. Die Felsen oberhalb des Amselfalls sind bröckelig und wurden teilweise gesichert, jedoch ist es eher fraglich, ob die Gastwirtschaft je wieder geöffnet wird. Seit der Schließung verfällt das Areal und kann nur über einen überdachten Weg betreten werden. - Realisiert mit Pictrs.comPrebischtor in Tschechien | Sonnenaufgang beim Prebischtor im böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges. Es ist die größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas. Mit einer Spannweite von 26,5, einer lichten Höhe von 16, einer maximalen Breite von 8 und einer Torbogenstärke von 3 Metern gehört es zu den herausragendsten Naturdenkmälern des Elbsandsteingebirges. - Realisiert mit Pictrs.comMorgendämmerung am Prebischtor | Morgendämmerung am Prebischtor im böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges. Es ist die größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas. Mit einer Spannweite von 26,5, einer lichten Höhe von 16, einer maximalen Breite von 8 und einer Torbogenstärke von 3 Metern gehört es zu den herausragendsten Naturdenkmälern des Elbsandsteingebirges. - Realisiert mit Pictrs.comPrebischtor im Elbsandsteingebirge | Morgens kurz nach Sonnenaufgang beim Prebischtor im böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges. Es ist die größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas. Mit einer Spannweite von 26,5, einer lichten Höhe von 16, einer maximalen Breite von 8 und einer Torbogenstärke von 3 Metern gehört es zu den herausragendsten Naturdenkmälern des Elbsandsteingebirges. - Realisiert mit Pictrs.comPrebischtor in Tschechien im Sonnenlicht | Blick auf das Prebischtor im böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges an einem Nachmittag im Herbst.

 - Realisiert mit Pictrs.comCarolaaussicht in der Sächsischen Schweiz | Blick von der Carolaaussicht in der Sächsischen Schweiz an einem Nachmittag im Frühherbst. Von rechts zieht ein Schauer auf, der schon bald die Sonne verdeckt. - Realisiert mit Pictrs.comSteilküste Staberhuk auf Fehmarn | Die Steilküste Staberhuk auf Fehmarn ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber und Fotografen. Besonders in der Morgendämmerung bietet sich ein atemberaubender Anblick, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Felsen und das Meer in warme Farben tauchen. Die Steilküste ist Naturschutzgebiet und beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Hier kann man die Ruhe genießen und die Schönheit der Natur bewundern. - Realisiert mit Pictrs.comRast an der Steilküste Katharinenhof auf Fehmarn | Wer auf der Suche nach einem schönen Ausflugsziel auf Fehmarn ist, sollte sich die Rastbank an der Steilküste Katharinenhof nicht entgehen lassen. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die Ostsee und kann die Ruhe und die Natur genießen. Die Rastbank ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger, die sich hier eine Pause gönnen und die Aussicht bewundern wollen. Die Rastbank ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der Steilküste, die mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna beeindruckt. Man kann hier zum Beispiel seltene Pflanzen wie den Strandflieder oder den Stranddistel entdecken, oder Vögel wie den Austernfischer oder den Seeadler beobachten. Die Steilküste Katharinenhof ist ein Naturschutzgebiet, das zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehört. Es ist daher wichtig, dass man sich an die Regeln hält und die Natur respektiert. Die Rastbank an der Steilküste Katharinenhof ist ein Ort, an dem man sich entspannen und erholen kann, und gleichzeitig etwas über die einzigartige Landschaft und Tierwelt auf Fehmarn lernen kann. Es lohnt sich also, hier einen Stopp einzulegen und die Schönheit der Insel zu erleben. - Realisiert mit Pictrs.comSteilküste Katharinenhof auf Fehmarn bei Sonnenaufgang | Wenn Sie die wilde und natürliche Schönheit der Ostsee erleben wollen, sollten Sie einen Ausflug zur Steilküste Katharinenhof machen. Dieser Küstenabschnitt ist geprägt von abgerutschten Bäumen und Felsbrocken, die dem Strand einen romantischen Charakter verleihen. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf das Meer und können bei gutem Wetter einen spektakulären Sonnenaufgang beobachten. Die Steilküste ist Teil eines Naturschutzgebietes, das viele seltene Pflanzen und Tiere beherbergt. Sie können entlang der Küste wandern oder Rad fahren und die frische Seeluft genießen. - Realisiert mit Pictrs.comSteilküste Katharinenhof auf Fehmarn bei Sonnenaufgang | Wenn Sie die wilde und natürliche Schönheit der Ostsee erleben wollen, sollten Sie einen Ausflug zur Steilküste Katharinenhof machen. Dieser Küstenabschnitt ist geprägt von abgerutschten Bäumen und Felsbrocken, die dem Strand einen romantischen Charakter verleihen. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf das Meer und können bei gutem Wetter einen spektakulären Sonnenaufgang beobachten. Die Steilküste ist Teil eines Naturschutzgebietes, das viele seltene Pflanzen und Tiere beherbergt. Sie können entlang der Küste wandern oder Rad fahren und die frische Seeluft genießen. - Realisiert mit Pictrs.comBlaue Bank in den Dünen | Eine blaue Bank lädt in den Sylter Dünen auf dem Weg ans Meer zu einer kurzen Rast ein. - Realisiert mit Pictrs.comWeg zum Meer | Holzsteg zur Nordsee in Wenningstedt auf Sylt. - Realisiert mit Pictrs.comSteg durch die Dünen in Wenningstedt | Ein Spaziergang durch die Dünen in Wenningstedt auf Sylt bietet eine erfrischende Abwechslung vom Alltag. Die sanften Hügel, die grünen Gräser und der Himmel laden zum Verweilen und Genießen ein. Die salzige Meeresbrise weht einem um die Nase und lässt einen die Sorgen vergessen. Die Dünen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, die sich an die besonderen Bedingungen angepasst haben. Sie schützen auch die Insel vor Sturmfluten und Erosion. Ein Besuch in den Dünen ist immer ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. - Realisiert mit Pictrs.comTreppe auf die Uwe-Düne | Aufstieg zur Uwe-Düne, der mit 52,5 m höchsten natürlichen Erhebung auf Sylt. - Realisiert mit Pictrs.comAussicht von der Uwe-Düne | Blick von der Uwe-Düne in Kampen in Richtung Leuchtturm Langer Christian am frühen Morgen. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm Langer Christian in Kampen | Sonnenaufgang beim Leuchtturm Langer Christian in Kampen auf Sylt. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm List-West im Abendlicht | Blick zum Leuchtturm List-West an einem Abend im Frühsommer. Das Licht der untergehenden Sonne taucht den Leuchtturm und die Landschaft in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comStrandkorb Nr. 1 | Strandkorb Nr. 1 am Strand von Kampen auf Sylt an einem schönen Sommertag. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm List-West am Abend | Der Leuchtturm List-West am Sylter Ellenbogen zur blauen Stunde nach Sonnenuntergang. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm Langer Christian in Kampen | Ein schöner Sommertag in Kampen auf Sylt mit Blick zum Leuchtturm Langer Christian. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm List-West | Blick zum Leuchtturm List-West auf der Nordseeinsel Sylt. Die Abendsonne schafft es gerade noch, den Leuchtturm in ein schönes, warmes Licht zu tauchen. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm List-West im Abendlicht | Blick zum Leuchtturm List-West auf der Nordseeinsel Sylt. Die Abendsonne taucht die Szene in ein schönes, warmes Licht. Links im Bild ist eine Tagmarke zu sehen, welche von See aus gesehen die Grenzlinie zwischen Dänemark und Deutschland markiert. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm Langer Christian in Kampen | Blick zum Leuchtturm Langer Christian in Kampen auf Sylt an einem schönen Sommertag. - Realisiert mit Pictrs.comQuermarkenfeuer Rotes Kliff | Blick entlang der Treppe zum Quermarkenfeuer Rotes Kliff in Kampen bei Sonnenuntergang. - Realisiert mit Pictrs.comSteg in Kampen am Roten Kliff | Blick entlang eines Steges oberhalb des Roten Kliffs zwischen Kampen und Wenningstedt auf Sylt. - Realisiert mit Pictrs.comQuermarkenfeuer Rotes Kliff in Kampen | Blick auf das Quermarkenfeuer Rotes Kliff in Kampen, angeleuchtet von der tief stehenden Abendsonne. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang am Ellenbogen | Sonnenuntergang an einem Sommerabend am Ellenbogen auf der Nordseeinsel Sylt. Eine ordentliche Brise weht um das Gesicht, während sich die Sonne langsam dem Horizont entgegenneigt. Links ist der Leuchtturm List-Ost zu sehen, auf der rechten Seite die Nordsee. - Realisiert mit Pictrs.comLange Anna und Klippen auf Helgoland | Blick von der Nordsee in Richtung Lange Anna und den Klippen Helgolands. Nur von der Seeseite aus erkennt man die zweite Felsnadel die vom Oberland aus nicht sichtbar ist. Sie heißt kleine Anna und ist 25 m hoch. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang bei der Langen Anna | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland bei einem Sonnenuntergang im Mai. Die Felsnadel ist ein Wahrzeichen der Insel und akut einsturzgefährdet. Auf dem Felsen brüten im Frühjahr zahlreiche Vögel wie Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens auf Helgoland | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland kurz nach Sonnenaufgang. - Realisiert mit Pictrs.comBasstölpel im Gegenlicht | Ein Basstölpel Pärchen begrüßt sich mit den Schnäbeln auf Helgoland. Die Abendsonne taucht die beiden Vögel in ein schönes warmes Licht. Zahlreiche Basstölpel und andere Vogelarten brüten jedes Frühjahr auf der Nordseeinsel und machen die Insel somit zu einem Eldorado für Vogelbeobachter und Naturfotografen. - Realisiert mit Pictrs.comBasstölpel auf Helgoland | Ein Basstölpel Pärchen begrüßt sich mit den Schnäbeln auf Helgoland. Die Abendsonne taucht die beiden Vögel in ein schönes warmes Licht. Zahlreiche Basstölpel und andere Vogelarten brüten jedes Frühjahr auf der Nordseeinsel und machen die Insel somit zu einem Eldorado für Vogelbeobachter und Naturfotografen. - Realisiert mit Pictrs.com Basstölpel auf Helgoland | Ein Basstölpel Pärchen begrüßt sich mit den Schnäbeln auf Helgoland. Die Abendsonne taucht die beiden Vögel in ein schönes warmes Licht. Zahlreiche Basstölpel und andere Vogelarten brüten jedes Frühjahr auf der Nordseeinsel und machen die Insel somit zu einem Eldorado für Vogelbeobachter und Naturfotografen. - Realisiert mit Pictrs.comLange Anna am Morgen | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne bringt die Felsnadel zum Leuchten. - Realisiert mit Pictrs.com Basstölpel auf Helgoland | Ein Basstölpel Pärchen begrüßt sich mit den Schnäbeln auf Helgoland. Die Abendsonne taucht die beiden Vögel in ein schönes warmes Licht. Zahlreiche Basstölpel und andere Vogelarten brüten jedes Frühjahr auf der Nordseeinsel und machen die Insel somit zu einem Eldorado für Vogelbeobachter und Naturfotografen. - Realisiert mit Pictrs.comBasstölpel auf Helgoland | Ein Basstölpel Pärchen begrüßt sich mit den Schnäbeln auf Helgoland. Die Abendsonne taucht die beiden Vögel in ein schönes warmes Licht. Zahlreiche Basstölpel und andere Vogelarten brüten jedes Frühjahr auf der Nordseeinsel und machen die Insel somit zu einem Eldorado für Vogelbeobachter und Naturfotografen. - Realisiert mit Pictrs.comBasstölpel im Gegenlicht | Ein Basstölpel Pärchen begrüßt sich mit den Schnäbeln auf Helgoland. Die Abendsonne taucht die beiden Vögel in ein schönes warmes Licht. Zahlreiche Basstölpel und andere Vogelarten brüten jedes Frühjahr auf der Nordseeinsel und machen die Insel somit zu einem Eldorado für Vogelbeobachter und Naturfotografen. - Realisiert mit Pictrs.comLange Anna am Morgen | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne bringt die Felsnadel zum Leuchten. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zur Langen Anna auf Helgoland bei Sonnenuntergang | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland bei einem Sonnenuntergang im Mai. Die Felsnadel ist ein Wahrzeichen der Insel und akut einsturzgefährdet. Auf dem Felsen brüten im Frühjahr zahlreiche Vögel wie Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen. - Realisiert mit Pictrs.comLange Anna bei Sonnenuntergang | Blick zum Brandungspfeiler "Lange Anna" am Klippenende der Nordseeinsel Helgoland bei einem Sonnenuntergang im Mai. Die Felsnadel ist ein Wahrzeichen der Insel und akut einsturzgefährdet. Auf dem Felsen brüten im Frühjahr zahlreiche Vögel wie Basstölpel, Trottellummen und Dreizehenmöwen. - Realisiert mit Pictrs.comWasserfall in der Hörschbachschlucht | Blick auf den vorderen Wasserfall in der Hörschbachschlucht bei Murrhardt in Baden-Württemberg. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens am Stazersee im Engadin | Frühmorgens am Stazersee bei St. Moritz im Engadin. Die aufgehende Sonne bringt die Berggipfel zum Glühen, leichte Nebelschwaden wabern über den See. Das Wasser ist so ruhig und glatt, dass es eine perfekte Spiegelung gibt.  - Realisiert mit Pictrs.comCascada da Bernina im Engadin | Kurz vor der Bahnstation am Morteratschgletscher befinden sich mehrere Wasserfälle, die über einen neu angelegten Wasserfallweg besichtigt werden können. Auf dem Bild ist die unterste Stufe zu sehen.  - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang am Stazersee im Engadin | Blick über den Stazersee bei St. Moritz im Oberengadin am Morgen. Leichte Nebelschwaden wabern über den See und die aufgehende Sonne taucht die Berggipfel in ein intensives warmes Licht.  - Realisiert mit Pictrs.comIm Val Morteratsch im Spätherbst | Man könnte meinen, in Kanada zu sein. Doch es ist ein wunderschönes landschaftliches Idyll im Oberengadin in der Schweiz. Der Blick geht entlang des Gletscherbaches zum Morteratschgletscher an einem Morgen im Spätherbst.  - Realisiert mit Pictrs.comStazersee im Engadin kurz vor Sonnenaufgang | Blick über den Stazersee bei St. Moritz im Oberengadin am Morgen. Leichte Nebelschwaden wabern über den See und das indirekte Sonnenlicht bringt die Berge bereits kurz vor Sonnenaufgang zum Leuchten.  - Realisiert mit Pictrs.comMalojapass inm Engadin am Abend | Abends beim Malojapass in der Schweiz. 148 Sekunden dauerte es in etwa, bis ein Auto die Strecke, die im Bildausschnitt zu sehen ist, den Berg hoch geschafft hat. Durch die lange Belichtungszeit erhellen die Lichter der Autos den kompletten Streckenabschnitt. Die graubündener Passstraße verbindet das Oberengadin mit dem Bergell und überwindet dabei den Alpenhauptkamm. Sie ist insgesamt 23 km lang und überwindet dabei 1.100 Höhenmeter.  - Realisiert mit Pictrs.comMalojapass im Engadin bei Sonnenuntergang | Sonnenuntergang beim Malojapass in der Schweiz. Die graubündener Passstraße verbindet das Oberengadin mit dem Bergell und überwindet dabei den Alpenhauptkamm. Sie ist 23 km lang und überwindet dabei 1.100 Höhenmeter.  - Realisiert mit Pictrs.comMalojapass im Engadin | Der graubündener Malojapass verbindet das Oberengadin mit dem Bergell und überwindet dabei den Alpenhauptkamm. Er ist 23 km lang und überwindet dabei 1.100 Höhenmeter.  - Realisiert mit Pictrs.comHerbsttag am Silsersee im Engadin | Ein wunderschöner Herbsttag am Silsersee im Oberengadin im Kanton Graubünden in der Schweiz. Die Sonne bringt die herbstlich gefärbten Lärchen zum Leuchten, im Hintergrund ist der Piz da la Margna zu sehen.  - Realisiert mit Pictrs.comStazersee bei St. Moritz im Engadin | Ein schöner Herbsttag beim beliebten Stazersee bei St. Moritz im Engadin in der Schweiz.  - Realisiert mit Pictrs.comAbends am Silsersee im Engadin  | Sonnenuntergang am Silsersee im Oberengadin im Kanton Graubünden in der Schweiz. Langsam zieht Nebel vom Malojapass kommend über den See.  - Realisiert mit Pictrs.comHerbst am Silsersee im Engadin  | Ein zauberhafter Herbsttag im Oberengadin in der Schweiz. Die Sonne bringt die gelb-orange gefärbten Lärchen zum Leuchten, auf den Gipfeln im Hintergrund liegt bereits etwas Schnee.  - Realisiert mit Pictrs.comHerbst im Engadin  | Ein zauberhafter Herbsttag im Oberengadin in der Schweiz. Die Sonne bringt die gelb-orange gefärbten Lärchen zum Leuchten, auf den Gipfeln im Hintergrund liegt bereits etwas Schnee.  - Realisiert mit Pictrs.comGoldener Herbst am Silsersee im Engadin | Ein zauberhafter Herbsttag im Oberengadin in der Schweiz. Die Sonne bringt die gelb-orange gefärbten Lärchen zum Leuchten, auf den Gipfeln im Hintergrund liegt bereits etwas Schnee.  - Realisiert mit Pictrs.comBlick ins Karwendelgebirge  | Sonnenaufgang an einem Herbstmorgen mit Blick ins Karwendelgebirge.  - Realisiert mit Pictrs.comKuhfluchtwasserfall bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern | Der Kuhfluchtwasserfall, gelegen bei Farchant in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen in Bayern, ist ein Naturwunder, das Besucher aus aller Welt anzieht. Dieser beeindruckende Wasserfall bietet mit seinen mehreren Kaskaden ein spektakuläres Naturschauspiel. Die Wassermassen stürzen über eine Höhe von etwa 270 Metern hinab und bieten ein atemberaubendes Panorama, das zu jeder Jahreszeit seine eigene einzigartige Schönheit entfaltet. - Realisiert mit Pictrs.comKuhfluchtwasserfall bei Farchant in Bayern | Die Kuhfluchtwasserfälle liegen bei Farchant, etwa 5 km nördlich von Garmisch-Partenkirchen im südlichen Bayern. Sie bestehen aus einer Gruppe von drei Fallstufen, die Aufnahme zeigt die untere Stufe neben der Brücke bevor es steil nach oben zu den beiden anderen Wasserfällen geht.  - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang am Geroldsee | Sonnenaufgang am Geroldsee bei Garmisch-Partenkirchen im Herbst. Im Hintergrund ist das Karwendelgebirge bei Mittenwald zu sehen.  - Realisiert mit Pictrs.comBlick über den Geroldsee | Blick am Abend über den Geroldsee in Richtung Karwendelgebirge. Die letzten Sonnenstrahlen des Tages treffen auf die Berggipfel und die Bäume im Vordergrund. - Realisiert mit Pictrs.comQuermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt am Abend | Am nördlichen Ende des Roten Kliffs bei Kampen auf Sylt steht das achteckige Quermarkenfeuer in den Dünen. Der Leuchtturm wurde 1974 außer Betrieb genommen und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel auf Sylt. Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Gebäude sowie die Treppe mit ein paar Scheinwerfern beleuchtet.  - Realisiert mit Pictrs.comQuermarkenfeuer Rotes Kliff auf Sylt | Am nördlichen Ende des Roten Kliffs bei Kampen auf Sylt steht das achteckige Quermarkenfeuer in den Dünen. Der Leuchtturm wurde 1974 außer Betrieb genommen und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel auf Sylt. - Realisiert mit Pictrs.comWeststrand in List auf Sylt | Für einen kurzen Moment bricht die Sonne durch die Wolkendecke und taucht den Weststrand in List auf Sylt in ein goldenes Abendlicht.  - Realisiert mit Pictrs.comSommerabend auf Sylt | Der Ellenbogen auf Sylt, ein Ort von atemberaubender Schönheit und Ruhe, ist der nördlichste Punkt Deutschlands. Umgeben von einer traumhaften Landschaft und einer einzigartigen Tierwelt, bietet dieser Flecken Erde einen malerischen Blick auf den rot-weißen Leuchtturm List-Ost und die umliegenden Dünen. Besonders an Sommerabenden, wenn die Sonne langsam am Horizont versinkt, entfaltet der Ellenbogen seinen ganzen Charme. Die warmen Farben des Sonnenuntergangs tauchen die Szenerie in ein goldenes Licht, während die Natur in stiller Pracht ruht. Es ist ein Moment, in dem die Zeit stillzustehen scheint und man die Harmonie zwischen Mensch und Natur spüren kann. Ein Spaziergang hier ist nicht nur eine Wohltat für die Seele, sondern auch ein Fest für die Augen, mit unvergesslichen Eindrücken, die lange in Erinnerung bleiben. - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm List-Ost auf Sylt | Traumhafter Sonnenaufgang beim Leuchtturm List-Ost auf der Nordseeinsel Sylt. - Realisiert mit Pictrs.comSylt Leuchtturm List-Ost | Die letzten Sonnenstrahlen des Tages treffen auf die Dünen mit dem Dünengras und den Leuchturm List-Ost am Ellenbogen auf Sylt.  - Realisiert mit Pictrs.comLeuchtturm List-Ost auf Sylt | Spektakulärer Sonnenaufgang beim Leuchtturm List-Ost auf Sylt. Für einen kurzen Moment brennen die Wolken an diesem Morgen im Sommer. Links ist der Leuchtturm List-Ost zu sehen, auf der rechten Seite ein für Sylt typisches Reetdachhaus.  - Realisiert mit Pictrs.comEinsamer Strand auf Sylt | Am nördlichsten Punkt von Deutschland findet man Ruhe, Einsamkeit und Entspannung. Kaum ein Mensch ist dort unterwegs, selbst in der Hauptsaison ist es sehr ruhig dort, vor allem in den frühen Morgen- und Abendstunden. Ein Ort zum Genießen und Entschleunigen. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang auf Sylt | Wunderschöner Sonnenuntergang an einem Sommerabend am Ellenbogen auf der Nordseeinsel Sylt. Eine leichte Brise weht um das Gesicht, die Sonne schaut nochmal kurz durch einen Spalt in den Wolken und färbt die Wolken darüber bunt. Links ist der Leuchtturm List-Ost zu sehen, auf der rechten Seite die Nordsee.  - Realisiert mit Pictrs.comSommer auf Sylt | Die warmen Sonnenstrahlen der frühen Abendsonne treffen auf die Dünen mit dem Dünengras und den Leuchturm List-Ost am Ellenbogen auf Sylt.  - Realisiert mit Pictrs.comSommerabend auf Sylt | Die warmen Sonnenstrahlen der frühen Abendsonne treffen auf die Dünen mit dem Dünengras und den Leuchturm List-Ost am Ellenbogen auf Sylt.  - Realisiert mit Pictrs.comStrand beim Roten Kliff auf Sylt | Die Abendsonne taucht das Rote Kliff bei Kampen auf Sylt in ein orangefarbenes Licht. Es diente aufgrund seiner Einzigartigkeit schon früher den Seefahrern als Orientierung und ist heute eines der Wahrzeichen der Insel Sylt.  - Realisiert mit Pictrs.comStrandkörbe am Roten Kliff auf Sylt | Strandkörbe stehen vor der Abbruchkante des Roten Kliffs bei Kampen auf Sylt. Die Abendsonne taucht die Steilküste in ein orangefarbenes Licht.  - Realisiert mit Pictrs.comAbendspaziergang auf Sylt | Einzigartige Ruhe findet man selbst in den Sommermonaten am Ellenbogen auf Sylt. Kaum ein Mensch ist unterwegs, lediglich die beiden Personen rechts genießen den Spaziergang entlang des Nordseeufers. Langsam neigt sich die Sonne dem Horizont entgegen und färbt die Wolken bunt, bevor sie schließlich hinter dem Horizont verschwindet und den Tag verabschiedet.  - Realisiert mit Pictrs.comStrandkorb am Roten Kliff auf Sylt | Ein einzelner Strandkorb steht vor der Abbruchkante des Roten Kliffs bei Kampen auf Sylt. Die Abendsonne taucht die Steilküste in ein orangefarbenes Licht.  - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang am Ellenbogen auf Sylt | Traumhafter Sonnenaufgang beim Leuchtturm List-Ost auf der Nordseeinsel Sylt.  - Realisiert mit Pictrs.comRotes Kliff auf Sylt | Die Abendsonne taucht das Rote Kliff bei Kampen auf Sylt in ein orangefarbenes Licht. Es diente aufgrund seiner Einzigartigkeit schon früher den Seefahrern als Orientierung und ist heute eines der Wahrzeichen der Insel Sylt.  - Realisiert mit Pictrs.comBuhne bei Rantum auf Sylt | Am Strand bei Rantum auf Sylt ragt diese alte Holzbuhne aus der Nordsee. Bei Niedrigwasser ist sie besonders gut zu sehen.  - Realisiert mit Pictrs.comStrandkörbe in Rantum auf Sylt bei Sonnenuntergang | Wenn Sie einen romantischen und entspannten Urlaub an der Nordsee suchen, sollten Sie unbedingt die Strandkörbe in Rantum auf Sylt besuchen. Diese gemütlichen und wetterfesten Körbe bieten Ihnen einen perfekten Platz, um den Sonnenuntergang über dem Meer zu genießen. Sie können sich in die weichen Polster kuscheln, ein Glas Wein trinken oder einfach nur die Ruhe und Schönheit der Natur bewundern. - Realisiert mit Pictrs.comFraueninsel Chiemsee | Blick zur Fraueninsel im Chiemsee an einem Abend im Herbst. Die tiefstehende Sonne taucht die Insel in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comChiemsee Blick zur Fraueninsel am Abend | Blick von Gstadt am Chiemsee zur Fraueninsel. Die Abendsonne taucht die Landschaft in ein goldenes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comFelbertauern Wasserfall | Kleiner Wasserfall im Amerbach an der Felbertauernstraße mit Blick zur Teufelsspitze im Tauernhauptkamm der Granatspitzgruppe. - Realisiert mit Pictrs.comPragser Wildsee in Südtirol an einem Herbstmorgen | Blick vom Ufer des Pragser Wildsees zu der Bootshütte und den aneinander gereihten Booten, die auf dem See treiben. Die Strahlen der frühen Morgensonne tauchen die Berggipfel in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comBlick vom Strudelkopf zu den Drei Zinnen | Blick vom Monte Specie (Strudelkopf) zu den Drei Zinnen an einem Abend im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens am Pragser Wildsee in Südtirol | Blick vom Ufer des Pragser Wildsees zu der Bootshütte und den aneinander gereihten Booten, die auf dem See treiben. Langsam kommt die Sonne empor und vertreibt die letzten Nebelschwaden. - Realisiert mit Pictrs.comBootshütte am Pragser Wildsee in Südtirol | Blick vom Ufer des Pragser Wildsees zu der Bootshütte und den aneinander gereihten Booten, die auf dem See treiben. Langsam kommt die Sonne empor und vertreibt die letzten Nebelschwaden. - Realisiert mit Pictrs.comPaternkofel und die Drei Zinnen | Die herbstliche Abendsonne taucht den Paternkofel auf der linken Seite in ein warmes Licht. Rechts sind die mächtigen Drei Zinnen zu sehen, die Sonne schafft es im Herbst nicht mehr, sie anzuleuchten, da sie am Abend bereits zu weit südwestlich steht. So entsteht ein schöner Kontrast zum angeleuchteten Paternkofel. - Realisiert mit Pictrs.comDrei Zinnen in Südtirol | Sonnenuntergang bei den Drei Zinnen in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Lago Antorno | Blick vom Ufer des Lago d'Antorno zu den Drei Zinnen, die von den letzten Sonnenstrahlen des Tages in ein warmes Licht getaucht werden. - Realisiert mit Pictrs.comLago di Misurina | Sonnenuntergang am Lago di Misurina. Im See spiegelt sich die mächtige Bergkulisse der Sorapissgruppe, das gelbe Gebäude ist das Kurheim "Institut Pio XII" NPO. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Passo di Giau | Der Passo die Giau ist ein Gebirgspass zwischen Pocol bei Cortina d’Ampezzo und Selva di Cadore in der Provinz Belluno in den Dolomiten. Die Passhöhe liegt auf 2.236 m Meereshöhe, die Straße ist insgesamt 27 km lang. Von einem kleinen Hügel neben dem Pass hat man diese schöne Aussicht auf die Straße sowie den Monte Nuvolau und Monte Gusela im Hintergrund.  - Realisiert mit Pictrs.comLago Antorno | Blick vom Ufer des herbstlichen Lago Antorno in Richtung Drei Zinnen, die sich im ruhigen Wasser des Sees spiegeln. - Realisiert mit Pictrs.comPasso di Giau | Abendsonne am Passo di Giau in den Dolomiten. Der Passo die Giau ist ein Gebirgspass zwischen Pocol bei Cortina d’Ampezzo und Selva di Cadore in der Provinz Belluno in den Dolomiten. Die Passhöhe liegt auf 2.236 m Meereshöhe, die Straße ist insgesamt 27 km lang. Von einem kleinen Hügel neben dem Pass hat man diese schöne Aussicht auf die Straße sowie den Monte Nuvolau und Monte Gusela im Hintergrund.  - Realisiert mit Pictrs.comSommermorgen auf der Seiser Alm | Blick über die Wiesen und Hütten der Seiser Alm in Richtung der Berge Langkofel und Plattkofel an einem Morgen im Sommer. Die Sonne ist gerade aufgegangen und die ersten Sonnenstrahlen tauchen die Almwiesen in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comGeislergruppe im Villnösstal in Südtirol | Blick über Almwiesen und Hütten zu der mächtigen Kulisse der Geislerspitzen am Ende des Villnösstals in Südtirol. Für einen kurzen Moment durchbricht die Sonne die Wolken und taucht die Berggipfel in ein dezentes warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSchlern und Santnerspitze in Südtirol | Blick von der Seiser Alm zum Wahrzeichen Südtirols, dem Schlern mit der vorgelagerten Santnerspitze, angeleuchtet von der frühen Morgensonne. - Realisiert mit Pictrs.comSpiegelung auf der Seiser Alm | Spiegelung der markanten Berge Langkofel (in den Wolken) und Plattkofel in einem kleinen Teich auf der Seiser Alm in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen auf der Seiser Alm | Spiegelung der markanten Berge Langkofel (in den Wolken) und Plattkofel in einem kleinen Teich auf der Seiser Alm in Südtirol. Die untergehende Sonne taucht die Gipfel in ein orangerotes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSommer auf der Seiser Alm in Südtirol | Blick über die frisch gemähten Wiesen auf der Seiser Alm zu den Bergen Langkofel und Plattkofel an einem wunderschönen Tag im Sommer. - Realisiert mit Pictrs.comCadini di Misurina | Blick in Richtung der Cadini-Gruppe mit zahlreichen spektakulären Felsgipfeln und Zinnen. Die Cadini di Misurina bilden den südlichen Abschluss der Sextner Dolomiten und befinden sich in der Provinz Belluno in Italien. - Realisiert mit Pictrs.comCadini di Misurina | Blick in Richtung der Cadini-Gruppe mit zahlreichen spektakulären Felsgipfeln und Zinnen. Die Cadini di Misurina bilden den südlichen Abschluss der Sextner Dolomiten und befinden sich in der Provinz Belluno in Italien. - Realisiert mit Pictrs.comDrei Zinnen Südseite | Blick in Richtung Südseite der Drei Zinnen mit der Auronzohütte und Mautstraße im Vordergrund.  - Realisiert mit Pictrs.comCinque Torri in der Abendsonne  | Abendsonne bei der Felsformation Cinque Torri am Falzaregopass in den Dolomiten in der Provinz Belluno. - Realisiert mit Pictrs.comCinque Torri in den Dolomiten | Die Cinque Torri sind eine Gruppe von fünf Felsentürmen in den Dolomiten, die zu den bekanntesten Klettergebieten Italiens gehören. Sie liegen auf einer Höhe von etwa 2300 Metern und bieten einen spektakulären Blick auf die umliegenden Berge. Besonders schön sind sie in der Abendsonne, wenn die Sonne die Felsen in ein goldenes Licht taucht und sie sich vom Himmel abzeichnen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung am Passo di Giau | Spiegelung des Monte Gusela am Passo di Giau zwischen Cortina d'Ampezzo und Selva di Cadore in einem kleinen Teich kurz nach Sonnenaufgang. im Hintergrund sind die Felsen der Cinque Torri zu erkennen, die von der Sonne angeleuchtet werden. - Realisiert mit Pictrs.comMonte Gusela am Passo di Giau | Spiegelung des Monte Gusela am Passo di Giau zwischen Cortina d'Ampezzo und Selva di Cadore in einem kleinen Teich kurz vor Sonnenaufgang.  - Realisiert mit Pictrs.comAbends im Hohen Venn in Belgien | Nach Sonnenuntergang im Brackvenn, einem Hochmoor im Hohen Venn in Belgien. - Realisiert mit Pictrs.comSteg durch das Hohe Venn in Belgien | Das Hohe Venn ist eine grenzübergreifende Hochfläche zwischen Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von über 600 km². Große Teile sind als Hochmoor ausgebildet, so z.B. das Brackvenn das über viele Holzstege durchwandert werden kann. Die Aufnahme zeigt einen der Stege im letzten Sonnenlicht an einem Abend im Frühsommer. - Realisiert mit Pictrs.comHohes Venn in Belgien | Sonnenuntergang im Brackvenn, einem Hochmoor im Hohen Venn in Belgien. - Realisiert mit Pictrs.comKanarische Strauchmargerite | Makroaufnahme einer Kanarischen Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens). - Realisiert mit Pictrs.comMargeritenblüte | Makroaufnahme einer Margeritenblüte. - Realisiert mit Pictrs.comTränendes Herz | auch Herzerlstock, flammendes Herz, Jungfernherz, Frauenherz oder Marienherz genannt.

Ursprünglich in Korea und im Westen Chinas beheimatet, findet sich das Tränende Herz hierzulande als Zier- und Gartenpflanze. Die Blütezeit reicht von April bis Mai / Juni, nach der Blüte wirft sie ihre Blätter ab und zieht sich zurück um im nächsten Frühjahr wieder auszutreiben. - Realisiert mit Pictrs.comTodtnauer Wasserfall im Winter | Der Todtnauer Wasserfall befindet sich zwischen Todtnauberg und Aftersteg im Schwarzwald. Das Wasser stürzt über vier Stufen teils frei, teils gleitend insgesamt 97 Meter in die Tiefe. - Realisiert mit Pictrs.comWinter im Schwarzwald | Blick vom Schauinsland bei Freiburg in Richtung Feldberg. Die Sonne bringt kurz vor Untergang die Berggipfel und Baumkronen ein letztes Mal zum Leuchten. Im Hintergrund sind ganz leicht die Schweizer Alpen im Dunst zu erkennen. - Realisiert mit Pictrs.comWinterwald | Blick über den tief verschneiten Schwarzwald bei Freiburg im Breisgau. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zum Feldberg im Schwarzwald | Blick vom Schauinsland bei Freiburg über die tief verschneite Landschaft zum Feldberg an einem schönen Wintertag. - Realisiert mit Pictrs.comWinterabend im Schwarzwald | Blick vom Schauinsland über den tief verschneiten Schwarzwald kurz bevor die Sonne hinter einer Nebelbank verschwindet. Sie schafft es gerade noch, die Bäume im Vordergrund in ein schönes Orangerot zu tauchen. - Realisiert mit Pictrs.comWinter im Schwarzwald | Eingeschneiter Baum auf dem Schauinsland bei Freiburg bei schönstem Winterwetter. - Realisiert mit Pictrs.comWinter im Schwarzwald | Blick vom Schauinsland über den frisch eingeschneiten Schwarzwald an einem schönen Winternachmittag. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang bei der Barbarine | Sonnenaufgang bei der Barbarine in der Sächsischen Schweiz, einem der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung bei der Barbarine | Kurz vor Sonnenaufgang bei der Barbarine in der Sächsischen Schweiz, einem der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. - Realisiert mit Pictrs.comFestung Königstein über dem Nebelmeer | Blick vom Pfaffenstein zur Festung Königstein im Elbsandsteingebirge, die sich an einem Morgen im Herbst aus dem Nebel erhebt. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zur Brosinnadel | Blick von der Unteren Affensteinpromenade zur Brosinnadel in der Sächsischen Schweiz im Spätherbst. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine bei Sonnenaufgang | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen kurz nach Sonnenaufgang im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine in der Abendsonne | Die Barbarine wird von der untergehenden Sonne in ein warmes Licht getaucht. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. Sie ist einer der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine in der Abendsonne | Die Barbarine wird von der untergehenden Sonne in ein warmes Licht getaucht. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. Sie ist einer der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine im Herbst | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen im Herbst, angeleuchtet von der späten Nachmittagssonne. Auf der rechten Seite befindet sich ein Kletterer, wodurch die Größe der Felsen optimal zur Geltung kommt. Die Barbarine selbst darf bereits seit 1975 nicht mehr bestiegen werden und wurde bereits mehrfach saniert. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine in der Sächsischen Schweiz | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen im Herbst, angeleuchtet von der späten Nachmittagssonne. - Realisiert mit Pictrs.comAussicht vom Carolafelsen  | Blick vom Carolafelsen im Herbst in den Großen Dom mit dem Dompfeiler und Domwächter, rechts davon die Höllenwand. Im Hintergrund ist das Schrammsteinmassiv zu sehen sowie rechts davon der Falkenstein. - Realisiert mit Pictrs.comBlick vom Carolafelsen | Blick vom Carolafelsen im Herbst in den Großen Dom mit dem Dompfeiler und Domwächter, rechts davon die Höllenwand. Im Hintergrund ist das Schrammsteinmassiv zu sehen sowie rechts davon der Falkenstein. - Realisiert mit Pictrs.comSchiessentümpel in Luxemburg im Herbst | Herbstliche Aufnahme des kleinen malerischen Schiessentümpel-Wasserfalls in der Region Müllerthal in Luxemburg. Das Wasser der Schwarzen Ernz schießt in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Wasserbecken und verläuft dann in Richtung der Ortschaft Müllerthal weiter. Er ist zusammen mit der idyllischen Brücke aus Stein und Holz, den umliegenden Felsen und der üppigen Vegetation zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Müllerthal geworden (auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt). - Realisiert mit Pictrs.comSchiessentümpel in Luxemburg im Herbst | Herbstliche Aufnahme des kleinen malerischen Schiessentümpel-Wasserfalls in der Region Müllerthal in Luxemburg. Das Wasser der Schwarzen Ernz schießt in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Wasserbecken und verläuft dann in Richtung der Ortschaft Müllerthal weiter. Er ist zusammen mit der idyllischen Brücke aus Stein und Holz, den umliegenden Felsen und der üppigen Vegetation zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Müllerthal geworden (auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt). - Realisiert mit Pictrs.comMoselschleife in Bremm | Sonnenaufgang bei der Moselschleife am Calmont Klettersteig in Bremm im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comMoselschleife in Bremm | Sonnenaufgang bei der Moselschleife am Calmont Klettersteig in Bremm im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comSaarschleife im Saarland | Blick vom Aussichtspunkt Cloef zur Saarschleife kurz vor Sonnenaufgang im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comHerbst bei der Saarschleife im Saarland | Sonnenaufgang bei der Saarschleife bei Orscholz / Mettlach im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comAllerheiligen-Wasserfall im Schwarzwald | Der Allerheiligen-Wasserfall liegt in der Nähe von Oppenau im Nordschwarzwald.

Er fällt über sieben Stufen insgesamt 83 m in die Tiefe und ist auf guten Wanderwegen leicht erreichbar. In der Nähe befinden sich die Ruinen des Klosters Allerheiligen, woher die Wasserfälle auch den Namen haben. Eine sehr schöne Gegend für entspannte Ausflüge in die Natur. - Realisiert mit Pictrs.comBurgbachwasserfall im Schwarzwald | Dieser wunderschöne und naturbelassene Wasserfall liegt mitten im Schwarzwald, in der Nähe von Bad Rippoldsau-Schapbach. Er hat eine Gesamthöhe von ca. 32 m und eine Freifallstufe von etwa 15 m. - Realisiert mit Pictrs.comGeratser Wasserfall | Herbst beim Geratser Wasserfall im Allgäu. - Realisiert mit Pictrs.comGeratser Wasserfall im Allgäu | Herbst beim Geratser Wasserfall im Allgäu. - Realisiert mit Pictrs.comGeratser Wasserfall Panorama | Panoramaaufnahme des Geratser Wasserfalls im Allgäu im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comKapelle am Hergratsrieder See | Blick von einem Hügel am Hegratsrieder See in der Nähe von Füssen im Allgäu kurz nach Sonnenaufgang. Links im Hintergrund ist ganz klein das Schloss Neuschwanstein zu erkennen. - Realisiert mit Pictrs.comSt. Coloman im Allgäu | Bei Schwangau in der Nähe von Füssen in Bayern steht unweit des Schloss Neuschwanstein die barocke Kirche St. Coloman. Sie ist eine der vielen Sehenswürdigkeiten im Allgäu, nicht zuletzt aufgrund des nahegelegenen Schlosses Neuschwanstein. - Realisiert mit Pictrs.comSeiser Alm im Herbst | Sonnenaufgang auf der Seiser Alm an einem kalten Morgen im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comSchlern und Santnerspitze in Südtirol | Blick über die Seiser Alm in Richtung Schlern und Santnerspitze bei einem bunten Sonnenuntergang. - Realisiert mit Pictrs.comHerbst auf der Seiser Alm | Herbstlicher Sonnenaufgang auf der Seiser Alm, Blick in Richtung Langkofel und Plattkofel. - Realisiert mit Pictrs.comBlick über den Paternsattel zu den Drei Zinnen | Blick über den Paternsattel zur Nordostseite der Drei Zinnen. Noch vor Sonnenaufgang setzt die Morgendämmerung die Felsen bereits in ein orangefarbenes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens im Totengrund in der Lüneburger Heide | Spätsommerliche Morgenstimmung im nebligen Totengrund in der Lüneburger Heide. Die Sonne kommt langsam über den Berg und strahlt die Landschaft mit ihrem warmen Licht an. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang über dem Totengrund in der Lüneburger Heide | Blick über den Totengrund in der blühenden Lüneburger Heide im Spätsommer. Nebel liegt über dem Boden und die Sonne kommt langsam hinter dem Wald empor. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung in der Lüneburger Heide | Blick in den Totengrund in der Lüneburger Heide kurz vor Sonnenaufgang. Leichter Nebel liegt über dem Boden und die Heide ist in voller Blüte. - Realisiert mit Pictrs.comTotengrund in der Lüneburger Heide | Blick in den Totengrund, einem Talkessel in der Lüneburger Heide. Leichter Nebel bedeckt den Grund während am Himmel langsam die Sonne aufgeht. Die Heide ist in voller Blüte. Für solch einen Anblick lohnt sich der 4 km lange Fußmarsch durch den dunklen Wald, noch lange bevor die Dämmerung einsetzt. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang in der Heide | Sonnenuntergang in der Heidelandschaft im Nationalpark Veluwezoom bei Arnheim im August. - Realisiert mit Pictrs.comWeg durch die Heide | Abendspaziergang durch die blühende Heidelandschaft im Nationalpark Veluwezoom bei Arnheim im August. - Realisiert mit Pictrs.comBarmsee in Bayern | Blick von einer kleinen Bucht am Barmsee in Richtung Karwendelgebirge, das sich im ruhigen Wasser spiegelt. - Realisiert mit Pictrs.comBadersee in Bayern | Der Badersee liegt in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Es ist ein kleiner Bergsee mitten in einem Wald mit Blick auf die dahinterliegenden Berge. Der hohe Gipfel links neben der Bildmitte ist der Große Waxenstein, rechts im Hintergrund ist die Zugspitze zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Wettersteingebirge | Blick von der Schellalm zum Wettersteingebirge an einem Sommerabend. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Wettersteingebirge | Blick von der Schellalm zum Wettersteingebirge an einem Sommerabend. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen in Grainau | Frühmorgens bei der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Obergrainau, als die ersten Sonnenstrahlen des Tages die Berge zum Leuchten bringen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens in Grainau in Bayern | Blick zur Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Obergrainau, vor der mächtigen Kulisse des Wettersteingebirges mit der Alpspitze links hinter den Wolken, dem Großen Waxenstein in der Bildmitte und der Zugspitze rechts im Hintergrund. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung in Grainau in Bayern | Blick zur Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Obergrainau, vor der mächtigen Kulisse des Wettersteingebirges mit der Alpspitze links hinter den Wolken, dem Großen Waxenstein in der Bildmitte und der Zugspitze rechts im Hintergrund. - Realisiert mit Pictrs.comBei den Kuhfluchtwasserfällen in Farchant | Kleiner Wasserfall im weiteren Verlauf des Baches nach den Kuhfluchtwasserfällen in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern. - Realisiert mit Pictrs.comBei den Kuhfluchtwasserfällen in Farchant | Kleiner Wasserfall im weiteren Verlauf des Baches nach den Kuhfluchtwasserfällen in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern. - Realisiert mit Pictrs.comKuhfluchtwasserfall in Farchant | Die erste von insgesamt drei Fallstufen der Kuhfluchtwasserfälle in Farchant bei Garmisch-Partenkirchen. - Realisiert mit Pictrs.comBayehon Wasserfall in Belgien | Der Bayehon Wasserfall ist der höchste, natürliche Wasserfall Belgiens. Er liegt am südlichen Rand des Hohen Venns, zwischen Ovifat und Longfay. Die Aufnahme zeigt den Wasserfall im Spätherbst. - Realisiert mit Pictrs.comSchiessentümpel im Herbst | Herbstliche Aufnahme des kleinen malerischen Schiessentümpel-Wasserfalls in der Region Müllerthal in Luxemburg. Das Wasser der Schwarzen Ernz schießt in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Wasserbecken und verläuft dann in Richtung der Ortschaft Müllerthal weiter. Er ist zusammen mit der idyllischen Brücke aus Stein und Holz, den umliegenden Felsen und der üppigen Vegetation zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Müllerthal geworden (auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt). - Realisiert mit Pictrs.comSchiessentümpel im Herbst | Herbstliche Aufnahme des kleinen malerischen Schiessentümpel-Wasserfalls in der Region Müllerthal in Luxemburg. Das Wasser der Schwarzen Ernz schießt in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Wasserbecken und verläuft dann in Richtung der Ortschaft Müllerthal weiter. Er ist zusammen mit der idyllischen Brücke aus Stein und Holz, den umliegenden Felsen und der üppigen Vegetation zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Müllerthal geworden (auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt). - Realisiert mit Pictrs.comFalkensteiner Höhle auf der Schwäbischen Alb | Zwischen Bad Urach und Grabenstetten auf der Schwäbischen Alb liegt die Falkensteiner Höhle. Auf dem Bild ist der Eingang zu sehen mit einem kleinen Wasserfall des austretenden Höhlenbachs. - Realisiert mit Pictrs.comUracher Wasserfall | Der Uracher Wasserfall bei Bad Urach ist mit 37 m der höchste Wasserfall der Schwäbischen Alb und ein sehr schönes Naturschauspiel. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zum Langkofel in Südtirol | Blick entlang eines Weges von der Seceda über eine Almwiese mit Hütten in Richtung Langkofel. - Realisiert mit Pictrs.comBlick vom Herzogstand in Bayern | Aussicht vom Münchner Hausberg Herzogstand bei Sonnenuntergang. - Realisiert mit Pictrs.comVollmond über dem Walchensee | Blick vom Herzogstand über den Walchensee in Bayern. Vorne steigt langsam der Vollmond empor, während im Rücken die Sonne untergeht. - Realisiert mit Pictrs.comCinque Torri im Abendlicht | Die Felsformation Cinque Torri am Falzaregopass in den Dolomiten in der Provinz Belluno wird von der Abendsonne in ein warmes Licht getaucht. - Realisiert mit Pictrs.comPasso di Giau Panorama | Der Passo di Giau ist ein Gebirgspass zwischen Pocol / Cortina d’Ampezzo und Selva di Cadore in der italienischen Provinz Belluno. Er zählt zu den schönsten Pässen der Dolomiten. Von einem kleinen Hügel hat man diesen wunderschönen Blick über den 2.236 m hoch gelegenen Pass mit dem Monte Nuvolau im Hintergrund. An diesem Morgen hatte ich Glück, es waren ein paar schöne Wolken am Himmel die zusammen mit den Berggipfeln von den ersten Sonnenstrahlen des Tages angeleuchtet wurden. - Realisiert mit Pictrs.comBei den Drei Zinnen in Südtirol | Sonnenuntergang bei den drei Zinnen in Südtirol. Am Ende eines sehr bewölkten Tages schafft es die Sonne für nur wenige Minuten ein bisschen Farbe an den Himmel zu zaubern. - Realisiert mit Pictrs.comLechfall in Füssen im Allgäu | Frühherbstliche Morgenstimmung beim Lechfall in Bayern, die ersten Sonnenstrahlen treffen auf die Landschaft, leichter Nebel liegt über dem Lech und löst sich langsam auf. - Realisiert mit Pictrs.comHopfensee im Ostallgäu | Sonnenaufgang am Hopfensee bei Füssen im Ostallgäu. - Realisiert mit Pictrs.comBasteibrücke und Felsenburg Neurathen | Blick vom Ferdinandstein zur Basteibrücke und der Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz. Die frühe Sonne taucht die Brücke und die Felsen in ein schönes warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comBasteibrücke in der Sächsischen Schweiz | Blick vom Ferdinandstein zur Basteibrücke an einem Sommermorgen kurz nach Sonnenaufgang. Die ersten Sonnenstrahlen des Tages tauchen die Brücke und die Felsen in ein schönes, warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSchrammsteinaussicht | Sonnenuntergang bei der Schrammsteinaussicht in der Sächsischen Schweiz. - Realisiert mit Pictrs.comFrühlingsmorgen in Wamberg | Ein wunderschöner und friedlicher Frühlingsmorgen im Kirchdorf Wamberg bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern, langsam erwacht der Tag und die ersten Sonnenstrahlen tauchen die Berge in ein rotes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comNebel am Geroldsee | Sonnenaufgang an einem nebligen Morgen am Geroldsee bei Garmisch-Partenkirchen im Frühling. Im Hintergrund ist das Karwendelgebirge bei Mittenwald zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comNebelschwaden über dem Geroldsee | Langsam lösen die warmen Sonnenstrahlen den dichten Nebel auf und geben den Blick frei auf den Geroldsee mit dem mächtigen Karwendelmassiv im Hintergrund. - Realisiert mit Pictrs.comAm Eibseeufer | Blick vom Eibseeufer zum Wettersteingebirge, das sich im See spiegelt. - Realisiert mit Pictrs.comDie Toskana im frühen Morgenlicht | Ein früher Morgen im Val d'Orcia in der Toskana, als kurz nach Sonnenaufgang die ersten Sonnenstrahlen auf die Frühlingslandschaft treffen. Leichter Dunst liegt in der Luft und recht im Hintergrund zieht Nebel in das Tal. - Realisiert mit Pictrs.comFrühling in der Toskana | Langsam kommt die Sonne empor und die ersten Strahlen treffen auf die Landschaft und die Wiese mit den Mohnblumen im Vordergrund. Eine malerische Szene in einer der schönsten Gegenden der Toskana. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung im Val d'Orcia | Leichter Nebel liegt über dem Val d'Orcia in der Toskana, als langsam die Sonne empor kommt und die Landschaft in ein zauberhaftes Licht taucht. - Realisiert mit Pictrs.comWinter im Villnösstal | Die Ranui Kirche vor der Geislergruppe im Villnösstal Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comDer Schlern auf der Seiser Alm im Winter | Blick zum Schlern auf der Seiser Alm im Winter. - Realisiert mit Pictrs.comWinter auf der Seiser Alm | Winterstimmung auf der Seiser Alm in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comSchlern in Südtirol II | Blick über die saftigen Sommerwiesen der Seiser Alm in Richtung Schlern mit der vorgelagerten Santnerspitze. Der Schlern ist das Wahrzeichen von Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comSchlern in Südtirol I | Blick über die saftigen Sommerwiesen der Seiser Alm in Richtung Schlern mit der vorgelagerten Santnerspitze. Der Schlern ist das Wahrzeichen von Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comBleder See in Slowenien | Blick vom Aussichtspunkt Mala Osojnica auf den Bleder See bei einem herrlichen Sonnenaufgang im Oktober. - Realisiert mit Pictrs.comBleder See in Slowenien | Blick vom Aussichtspunkt Ojstrica auf den Bleder See bei einem herrlichen Sonnenaufgang im Oktober. - Realisiert mit Pictrs.comWasserfall in der Vintgar Klamm in Slowenien | Die Vintgarklamm ist eine Klamm ca. 4 km nordwestlich von Bled in Slowenien. Über viele Brücken und Stege wandert man durch die etwa 1600 m lange Schlucht entlang des Radovna-Flusses. Sie endet im 13 m hohen Wasserfall Šum. - Realisiert mit Pictrs.comSlap Virje in Slowenien | Slap Virje ist ein schöner ca. 12 m hoher Wasserfall in Plužna, westlich von Bovec in der Region Goriška - Tolmin, Slowenien. - Realisiert mit Pictrs.comTeufelstisch im Pfälzerwald | Der Teufelstisch im Pfälzerwald liegt bei Hinterweidenthal. Es handelt sich hierbei um einen 14 m hohen Pilzfelsen, der an einen Tisch erinnert. - Realisiert mit Pictrs.comTeufelstisch im Pfälzerwald | Der Teufelstisch im Pfälzerwald liegt bei Hinterweidenthal. Es handelt sich hierbei um einen 14 m hohen Pilzfelsen, der an einen Tisch erinnert. - Realisiert mit Pictrs.comSibli-Wasserfall in Bayern | Nur ein paar Kilometer vom Rottachfall bei Rottach-Egern am Tegernsee befindet sich der ca. 15 m hohe Sibli-Wasserfall. - Realisiert mit Pictrs.comSibli-Wasserfall in Bayern | Nur ein paar Kilometer vom Rottfall bei Rottach-Egern am Tegernsee befindet sich der ca. 15 m hohe Sibli-Wasserfall. - Realisiert mit Pictrs.comSaarschleife im Nebel | Sonnenaufgang bei der Saarschleife in Mettlach / Saarland, die von einem dichten Nebelfeld bedeckt ist. - Realisiert mit Pictrs.comTeufelstisch im Pfälzerwald | Der Teufelstisch im Pfälzerwald liegt bei Hinterweidenthal. Es handelt sich hierbei um einen 14 m hohen Pilzfelsen, der an einen Tisch erinnert. Die Aufnahme entstand am späten Nachmittag, als die letzten Sonnenstrahlen des Tages den Fels in ein rötliches Licht eintauchen. - Realisiert mit Pictrs.comBleder See in Slowenien | Die Insel Blejski Otok vor der Bergkulisse im Hintergrund an einem dunstigen Tag im Oktober. - Realisiert mit Pictrs.comBleder See in Slowenien | Die Insel Blejski Otok vor der Bergkulisse im Hintergrund an einem dunstigen Tag im Oktober. - Realisiert mit Pictrs.comMorgennebel in der Toskana | Morgenstimmung im Val d'Orcia in der Toskana. - Realisiert mit Pictrs.comMorgennebel im Val d'Orcia in der Toskana | Nebelschwaden über der Landschaft und ein bisschen Sonne, so zeigt sich die Toskana von einer ihrer stimmungsvollsten Seiten. - Realisiert mit Pictrs.comSchiessentümpel in Luxemburg #1  | Herbstliche Aufnahme des kleinen malerischen Schiessentümpel-Wasserfalls in der Region Müllerthal in Luxemburg. Das Wasser der Schwarzen Ernz schießt in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Wasserbecken und verläuft dann in Richtung der Ortschaft Müllerthal weiter. Er ist zusammen mit der idyllischen Brücke aus Stein und Holz, den umliegenden Felsen und der üppigen Vegetation zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Müllerthal geworden (auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt). - Realisiert mit Pictrs.comSchiessentümpel in Luxemburg #2 | Herbstliche Aufnahme des kleinen malerischen Schiessentümpel-Wasserfalls in der Region Müllerthal in Luxemburg. Das Wasser der Schwarzen Ernz schießt in drei Strömen über eine Felskante in ein darunter liegendes Wasserbecken und verläuft dann in Richtung der Ortschaft Müllerthal weiter. Er ist zusammen mit der idyllischen Brücke aus Stein und Holz, den umliegenden Felsen und der üppigen Vegetation zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Müllerthal geworden (auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt). - Realisiert mit Pictrs.comMühle am Gollinger Wasserfall | Auf dem Weg zum Gollinger Wasserfall im Tennengau in Österreich kommt man an dieser kleinen Mühle vorbei. Sie liegt mitten im Wald am Schwarzbach. - Realisiert mit Pictrs.comGollinger Wasserfall | Hochkant-Aufnahme des Gollinger Wasserfalls im Tennengau in Österreich. - Realisiert mit Pictrs.comHohes Venn in Belgien | Das Hohe Venn ist eine grenzübergreifende Hochfläche zwischen Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von über 600 km². Große Teile sind als Hochmoor ausgebildet, so z.B. das Brackvenn das über viele Holzstege durchwandert werden kann. Die Aufnahme zeigt einen der unzähligen Stege im letzten Sonnenlicht an einem Abend im Frühherbst. - Realisiert mit Pictrs.comGollinger Wasserfall | Der Gollinger Wasserfall liegt etwa 30 km südlich von Salzburg im Tennengau in Österreich, an der Gemeindegrenze zwischen Golling an der Salzach und Kuchl. Er hat eine Fallhöhe von insgesamt 75 Meter, wobei die letzte Stufe eine Höhe von 25 Meter hat.  - Realisiert mit Pictrs.comFrühling in der Toskana | Blick auf das Anwesen Baccoleno mit seiner langen Zypressenallee entlang der Zufahrtsstraße, die sich durch die blühenden Frühlingswiesen schlängelt. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang am Geroldsee | An diesem Morgen habe ich nicht mit einem solchen Sonnenaufgang gerechnet. Als ich von Garmisch-Partenkirchen zum Geroldsee aufgebrochen bin, war der Himmel komplett zugezogen. Doch ich wollte es nicht unversucht lassen, und je näher ich kam, desto roter wurde der Himmel. Ich sprintete zum See und suchte mir eine passende Stelle. Nach den ersten Aufnahmen verschwand die rote Färbung schon wieder, und es wurde alles grau. Ich ging davon aus, dass es nun vorbei war, doch plötzlich wurde der Himmel zwischen den Bergen erneut gelb, es wurde immer mehr und kräftiger, bis schließlich der komplette Himmel förmlich brannte. Den Höhepunkt habe ich in diesem Bild festgehalten, kurz danach war wieder alles grau und es blieb den ganzen Tag zugezogen. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Karwendel  | Blick vom Geroldsee zum Karwendelgebirge, angeleuchtet von den letzten Sonnestrahlen des Tages. - Realisiert mit Pictrs.comWamberg im Winter | Blick auf das Kirchdorf Wamberg mit der Alpspitze im Hintergrund, die von den ersten Sonnenstrahlen des Tages angeleuchtet wird. Mit einer Temperatur von -14° Celcius war es ein sehr frischer, herrlicher Wintermorgen. - Realisiert mit Pictrs.comWinter am Eibsee | Alpenglühen am Zugspitzmassiv im Winter, Blick über den zugeforenen und mit einer Schneedecke bedeckten Eibsee. - Realisiert mit Pictrs.comWinter am Rießersee | Traumhafter Winter am Rießersee in Garmisch-Partenkirchen mit herrlichem Blick auf die Alpspitze, die Bäume voller Schnee, der See zugefroren und mit einer Schneedecke bedeckt. - Realisiert mit Pictrs.comWintermorgen am Geroldsee | Es war ziemlich bedeckt an diesem Morgen, nur für einen kurzen Moment schaffte es die Sonne, ein bisschen Farbe an den sonst grauen Himmel zu zaubern. Das Karwendelgebirge versteckte sich hinter den dicken Wolken. - Realisiert mit Pictrs.comIn der Partnachklamm | Ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel lässt sich in der etwa 700 Meter langen Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen bewundern, das Wasser schießt von allen Seiten über die Felswände nach unten in den laut tosenden Wildbach Partnach. Der in den Felsen eingehauene und mit einem Geländer gesicherte Weg führt ein paar Meter oberhalb entlang der Schlucht, teilweise durch enge und recht niedrige Tunnel und überall tropft es von den Wänden und Decken. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens am Geroldsee | Sonnenaufgang am Geroldsee zwischen Garmisch-Partenkirchen und Krün mit Blick auf das Karwendelgebirge als gerade die Sonne über die Berge kommt. - Realisiert mit Pictrs.comKirchdorf Wamberg | Das Kirchdorf Wamberg gehört zu Garmisch-Partenkirchen und ist mit knapp über 1.000 m Meereshöhe das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands. An diesem Abend Mitte Oktober hatte ich das Glück einen der bombastischten Sonnenuntergänge des Jahres zu erleben, durch den Dunst in der Luft brannte der Himmel förmlich und zusammen mit der herbstlichen Laubfärbung der Bäume entstand diese bunte Aufnahme. - Realisiert mit Pictrs.comWamberg bei Garmisch-Partenkirchen | Das Kirchdorf Wamberg gehört zu Garmisch-Partenkirchen und ist mit knapp über 1.000 m Meereshöhe das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands. An diesem Abend Mitte Oktober hatte ich das Glück einen der bombastischten Sonnenuntergänge des Jahres zu erleben, durch den Dunst in der Luft brannte der Himmel förmlich und zusammen mit der herbstlichen Laubfärbung der Bäume entstand diese bunte Aufnahme - Realisiert mit Pictrs.comGroßer Ahornboden | Hochkantversion eines großen und alten Ahornbaums im Herbst mit dem mächtigen Karwendelmassiv im Hintergrund  Der Große Ahornboden liegt am Talschluss des Rißtales in Österreich. Das Landschaftsschutzgebiet ist über eine Mautstraße von der Ortschaft Hinterriß erreichbar. In dem Tal wachsen zahlreiche, 300-600 Jahre alte Ahornbäume, die Gegend gehört zum Naturpark Karwendel. - Realisiert mit Pictrs.comGroßer Ahornboden im Herbst | Der Große Ahornboden liegt am Talschluss des Rißtales in Österreich. Das Landschaftsschutzgebiet ist über eine Mautstraße von der Ortschaft Hinterriß erreichbar. In dem Tal wachsen zahlreiche, 300-600 Jahre alte Ahornbäume, die Gegend gehört zum Naturpark Karwendel. - Realisiert mit Pictrs.comFraueninsel Chiemsee | Ruhig und friedlich liegt sie da - die Fraueninsel im Chiemsee. Nach einem verregneten Tag im Sommer zeigt sie sich zum Abend hin im goldenen Sonnenlicht. - Realisiert mit Pictrs.comRamsau am Abend | Die Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau im Berchtesgadener Land am Abend. - Realisiert mit Pictrs.comSommer am Schrecksee in den Allgäuer Hochalpen | Der idyllische Bergsee liegt in den Allgäuer Hochalpen auf 1.813 m Höhe.  - Realisiert mit Pictrs.comMorgens am Schrecksee im Allgäu | Der idyllische Bergsee liegt in den Allgäuer Hochalpen auf 1.813 m Höhe. Er ist nur zu Fuß zu erreichen, entweder von Hinterstein bei Bad Hindelang im Allgäu aus oder vom Vilsalpsee im Tannheimer Tal in Österreich. - Realisiert mit Pictrs.comSchrecksee in den Allgäuer Hochalpen | Der idyllische Bergsee liegt in den Allgäuer Hochalpen auf 1.813 m Höhe. Er ist nur zu Fuß zu erreichen, entweder von Hinterstein bei Bad Hindelang im Allgäu aus oder vom Vilsalpsee im Tannheimer Tal in Österreich. - Realisiert mit Pictrs.comNach der Ernte No. 1 | Anfang Juli wird im Rheinland das Getreide geerntet. Für kurze Zeit bleiben die Strohballen auf den Feldern liegen, oft nur wenige Tage.  Die Aufnahme entstand auf den Feldern bei Neuss-Lanzerath. - Realisiert mit Pictrs.comNach der Ernte No. 2 | Anfang Juli wird im Rheinland das Getreide geerntet. Für kurze Zeit bleiben die Strohballen auf den Feldern liegen, oft nur wenige Tage.  Die Aufnahme entstand auf den Feldern bei Neuss-Lanzerath. - Realisiert mit Pictrs.comGeroldsauer Wasserfall im Nordschwarzwald | Der Geroldsauer Wasserfall bei Baden-Baden in Baden-Württemberg. - Realisiert mit Pictrs.comStrohballen im Sommer | Sonnenuntergang in einem Getreidefeld im Sommer nach der Ernte.  - Realisiert mit Pictrs.comEselsburger Tal Schwäbische Alb | Das Eselsburger Tal liegt auf der Schwäbischen Alb bei Herbrechtingen in der Nähe von Heidenheim. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Naturschutzgebietes ist die Felsformation „Steinerne Jungfrauen“. - Realisiert mit Pictrs.comBurg Hohenzollern | Blick vom Zeller Horn auf der Schwäbischen Alb zur Burg Hohenzollern - Realisiert mit Pictrs.comBurg Hohenzollern | Nahaufnahme der Burg Hohenzollern vom Zeller Horn aus. - Realisiert mit Pictrs.comNebel im Donautal | Es war ein sehr feuchter Morgen im Juni im Donautal auf der Schwäbischen Alb. Am Vortag und in der Nacht gab es einige Gewitter und Regenschauer, entsprechend schwül war die Luft. Der Himmel war noch sehr bedeckt, die Sonne hatte Mühe durchzukommen doch sie schaffte es vereinzelt die Wolken in ein rotes Licht zu tauchen.  Das komplette Tal lag im Nebel, zeitweise gab es sogar etwas zu viel des Guten, denn immer wieder stieg der Nebel so hoch dass die Sichtweite gegen null ging, fiel dann wieder ab und gab einen Teil der umliegenden Felsen frei. In diesem Moment machte ich die Aufnahme. - Realisiert mit Pictrs.comÜber dem Nebelmeer im Donautal | Es war ein sehr feuchter Morgen im Juni im Donautal auf der Schwäbischen Alb. Am Vortag und in der Nacht gab es einige Gewitter und Regenschauer, entsprechend schwül war die Luft. Der Himmel war noch sehr bedeckt, die Sonne hatte Mühe durchzukommen doch sie schaffte es vereinzelt die Wolken in ein rotes Licht zu tauchen.  Das komplette Tal lag im Nebel, zeitweise gab es sogar etwas zu viel des Guten, denn immer wieder stieg der Nebel so hoch dass die Sichtweite gegen null ging, fiel dann wieder ab und gab einen Teil der umliegenden Felsen frei. - Realisiert mit Pictrs.comAussicht vom Stac Pollaidh | Aussicht vom Stac Pollaidh im Wester Ross in den nordwestlichen Highlands - Realisiert mit Pictrs.comAussicht vom Stac Pollaidh | Der Stac Pollaidh ist ein etwas über 600 m hoher Berg ca. 20 km nördlich von Ullapool an der Westküste. Das Bild zeigt die Aussicht nach Süden mit Loch Lurgainn und dem Berg Sgorr Tuath in der frühen Abendsonne. - Realisiert mit Pictrs.comDunnet Head Lighthouse | „Most northerly point of mainland Britain“ - so steht es auf einem Schild auf der Halbinsel an der Nordostküste Schottlands. Etwa 90 m ragen die Klippen aus dem Meer empor und wie es sich für eine ordentliche Steilküste gehört steht dort auch ein Leuchtturm. - Realisiert mit Pictrs.comThe Quiraing, Isle of Skye | Quiraing - ein Name den ich wahrscheinlich nie korrekt aussprechen werde. Vor Ort oft von Einheimischen gehört, es klingt in etwa nach "Körah", wobei das "r" leicht gerollt wird und die Betonung auf der zweiten Silbe liegt. Jedenfalls handelt es sich dabei um einen Gebirgszug etwa 20 km nördlich des Old Man of Storr, mit wunderschönen Wanderwegen und Aussichten. In der Ortschaft Staffin zweigt die Straße von Portree aus kommend nach links ab, von dort sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Parkplatz. - Realisiert mit Pictrs.comThe Old Man of Storr, Isle of Skye | Eines der Highlights auf der Isle of Skye in Schottland ist der „Old Man of Storr“, oder auch nur „The Storr“ genannt, eine 48 m hohe Felsnadel etwa 20 km nördlich von Portree. - Realisiert mit Pictrs.comThe Old Man of Storr | Der Old Man of Storr ist eine 48 Meter hohe Felsnadel auf der Isle of Skye etwa 12 km nördlich des Hauptortes Portree.  Für diese Aufnahme stand ich bereits um drei Uhr morgens auf um rechtzeitig vor Sonnenaufgang (gegen 4:50 Uhr) oben zu sein. Vom Parkplatz aus benötigt man etwa eine Stunde für den Aufstieg. Unterwegs regnete es bereits mehrfach, doch im Osten waren einige Wolkenlücken zu sehen, so dass ich hoffte, dass dort die Sonne durchscheint. Oben angekommen blies ein so heftiger Wind, dass ich Sorgen hatte überhaupt eine scharfe Aufnahme zu bekommen. Immer wieder regnete es, doch kurz nach Sonnenaufgang schaffte die Sonne es, die Landschaft in ein wunderschönes Licht zu tauchen.  Hinter dem Old Man of Storr bahnte sich bereits der nächste Regenschauer seinen Weg auf mich zu, im letzten Moment gelang mir unter stetigem Wegwischen der ersten Regentropfen auf der Kameralinse diese Aufnahme, bevor ein kurzer Platzregen über mich hereinbrach. Zu meiner größten Freude entstand durch die letzten Sonnenstrahlen ein kleiner Regenbogen (sogar noch ein zusätzlicher zweiter, allerdings sehr schwacher Regenbogen direkt über den Felsen).  Die Mühen haben sich wieder mal gelohnt und ich bin froh, dass ich dieses Naturschauspiel erleben durfte und festhalten konnte. - Realisiert mit Pictrs.comThe Old Man of Storr im Morgenlicht | Eines der Highlights auf der Isle of Skye in Schottland ist der „Old Man of Storr“, oder auch nur „The Storr“ genannt, eine 48 m hohe Felsnadel etwa 20 km nördlich von Portree. - Realisiert mit Pictrs.comFairy Pools, Isle of Skye | Im Westen der Isle of Skye liegen kurz vor der Ortschaft Talisker links der Straße folgend die Fairy Pools, eine Reihe von Wasserfällen des River Brittle vor der Kulisse der Black Cuillins, einem Teil des Cuillin Hills Gebirgszuges. Vom Parkplatz aus verläuft der Wanderweg an vielen kleinen Wasserfällen entlang immer näher an die Berge heran. - Realisiert mit Pictrs.comNeist Point Isle of Skye | Der westlichste Punkt der Insel Skye ist der Neist Point, eine kleine Halbinsel mit einem Leuchtturm am Ende. Von den umliegenden Klippen hat man einen schönen Blick, wie z.B. in dieser Aufnahme bei Sonnenuntergang als die letzten Sonnenstrahlen des Tages die Felsen in ein schönes rotes Licht tauchten. - Realisiert mit Pictrs.comGlenfinnan Monument | Das Glenfinnan Monument liegt am Ufer von Loch Shiel. Es wurde im Jahr 1815 nach Plänen des schottischen Architekten James Gillespie Graham erbaut, um den Platz zu markieren, an dem 1745 die Standarte von Prinz Charles Edward Stuart zu Beginn der zweiten Jakobiterrevolte gehisst wurde. Es ist eine beliebte Touristenattraktion und befindet sich direkt neben dem Glenfinnan Viadukt, einer Eisenbahnbrücke die nicht zuletzt durch Harry-Potter-Verfilmungen bekannt wurde. - Realisiert mit Pictrs.comEtive Mor Wasserfall Hochkantversion | Der wohl berühmteste Wasserfall im Glen Etive, im Hintergrund ist der Stob Dearg zu sehen, mit 1021 m der höchste Berg des Buachaille Etive Mòr Bergmassivs. Er liegt in den westlichen Highlands südlich von Fort William am östlichen Ende des Glen Coe. - Realisiert mit Pictrs.comEtive Mor Wasserfall und Stob Dearg | Alpenglühen in den schottischen Highlands :-)  Im Hintergrund ist der Stob Dearg zu sehen, mit 1021 m der höchste Berg des Buachaille Etive Mòr Bergmassivs. Er liegt in den westlichen Highlands südlich von Fort William am östlichen Ende des Glen Coe. - Realisiert mit Pictrs.comBasteibrücke im Winter | Eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz ist die 76,5 m lange Basteibrücke, malerisch gelegen inmitten der berühmtesten Felsformation des Elbsandsteingebirges, der Bastei. Die Aufnahme zeigt die Brücke vom Ferdinandfels aus gesehen an einem kalten Winterabend. - Realisiert mit Pictrs.comBasteikiefer im Winter | Blick über die Schlucht zur Basteikiefer in der Felsenburg Neurathen und zu den Felsen "Lokomotive" und "Kleine Gans" im Hintergrund bei einer herrlichen Schneelandschaft. - Realisiert mit Pictrs.comEingeschneite Basteibrücke  | Die Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz im tiefsten Winter - Realisiert mit Pictrs.comSaarschleife im Herbst | Blick vom Aussichtspunkt Cloef bei Mettlach zur Saarschleife - Realisiert mit Pictrs.comLechfall in Füssen | Der Lechfall ist ein etwa zwölf Meter hohes, in ganzer Breite überströmtes Stauwehr am Lech am südlichen Stadtrand von Füssen. Die Aufnahme zeigt den Wasserfall im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang am Hopfensee | Ein Boot, ein Steg, ein See, Berge und ein Sonnenuntergang... im Allgäu ist es einfach schön - Realisiert mit Pictrs.comWeißensee | Blick zum Weißensee bei Füssen im Allgäu an einem sonnigen Herbsttag Ende Oktober. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung bei Uffing am Staffelsee | Brücke über die Uffinger Ach am Staffelsee in Bayern an einem nebligen Herbstmorgen kurz vor Sonnenaufgang. - Realisiert mit Pictrs.comSteg am Hopfensee | Abendstimmung am Hopfensee bei Füssen im Allgäu. - Realisiert mit Pictrs.comKuhfluchtwasserfall im Herbst | Die Kuhfluchtwasserfälle liegen bei Farchant, etwa 5 km nördlich von Garmisch-Partenkirchen im südlichen Bayern. Sie bestehen aus einer Gruppe von drei Fallstufen, die Aufnahme zeigt die untere Stufe neben der Brücke bevor es steil nach oben zu den beiden anderen Wasserfällen geht. - Realisiert mit Pictrs.comFrostiger Herbstmorgen am Geroldsee in Bayern | Ein frostiger Morgen im Herbst am Geroldsee zwischen Krün und Garmisch-Partenkirchen im südlichen Bayern. - Realisiert mit Pictrs.comBurg Eltz erwacht aus dem Nebel | Die Burg Eltz liegt im Tal der Elz bei Wierschem in der Eifel in Rheinland-Pfalz. Sie ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert die nie erobert wurde und zählt zu den bekanntesten Burgen Deutschlands. - Realisiert mit Pictrs.comTagesbeginn im Pfälzerwald | Sonnenaufgang im Dahner Felsenland - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang am Hopfensee | Farbenfroher Sonnenuntergang an einem Abend im Sommer. - Realisiert mit Pictrs.comBerchtesgaden Kapelle am Lockstein | Aussicht mit der Kapelle der Seligpreisungen (auch: Kirchleitnkapelle oder Kapelle am Lockstein) in Richtung Watzmann an einem Sommerabend im August. - Realisiert mit Pictrs.comIn der Almbachklamm bei Berchtesgaden | Die Almbachklamm ist ein enges Tal zwischen Ettenberg und Maria Gern in den Berchtesgadener Alpen und wird vom Almbach durchflossen. Der etwa 3 km lange Wanderweg führt über viele Brücken, Stufen und durch einen Tunnel, der Höhenunterschied beträgt etwa 200 m. - Realisiert mit Pictrs.comWimbachklamm bei Ramsau | Die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden befindet sich am Eingang ins weitläufige Wimbachtal im Nationalpark Berchtesgaden. Sie ist nur ca. 200 m lang, der Weg führt stetig bergauf durch die Schlucht, größtenteils über Holzstege bis zum oberen Ausgang, ab welchem es anschließend auf einem gemütlichen Weg kilometerlang weiter durch das Wimbachtal geht. Der Rückweg führt außenrum durch den Wald über einen sehr steilen Waldweg zurück zum Parkplatz. Sobald man am Ausgang der Klamm das Drehgitter passiert hat, ist der Rückweg durch die Klamm nicht mehr möglich.  Die Aufnahme zeigt die Klamm auf etwa halber Strecke von einer kleinen Brücke aus. Links schießt das Wasser über viele kleine Wasserfälle in den durch die Schlucht verlaufenden, reissenden Wildbach Wimbach. - Realisiert mit Pictrs.comGollinger Wasserfall | Der Gollinger Wasserfall liegt etwa 30 km südlich von Salzburg im Tennengau in Österreich, an der Gemeindegrenze zwischen Golling an der Salzach und Kuchl. Er hat eine Fallhöhe von insgesamt 75 Meter, wobei die letzte Stufe eine Höhe von 25 Meter hat. Das Bild zeigt die untere Stufe im August 2016, nach sehr ergiebigen Regenfällen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgensonne am Hintersee | Ein sehr idyllischer See liegt bei Ramsau im Berchtesgadener Land in Bayern: Der Hintersee.  Im Sommer ist er tagsüber recht überlaufen, so friedlich erlebt man ihn dann meist nur am frühen Morgen, hier kurz nach Sonnenaufgang als die frühe Morgensonne die beiden kleinen Inseln im Vordergrund in ein warmes Licht eintaucht. - Realisiert mit Pictrs.comMoselschleife bei Bremm | Blick auf die Moselschleife am Calmont Klettersteig, dem steilsten Weinberg Europas bei Bremm in der Eifel im Sommer. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang bei der Wegelnburg im Pfälzerwald | Die Wegelnburg ist die höchstgelegenen Burgruine bei Nothweiler in Rheinland-Pfalz und bietet eine grandiose Aussicht auf den Pfälzerwald. - Realisiert mit Pictrs.comAuf dem Rehbergturm im Pfälzerwald | Vom Aussichtsturm auf dem Rehberg bei Annweiler hat man fast einen 360° Rundumblick über den Pfälzerwald, lediglich Richtung Westen verdecken ein paar hohe Bäume die Aussicht.  Links auf dem Bild ist der Ort Annweiler und ganz klein auch die Burg Trifels zu sehen (etwas links von der Mitte), eine der vielen Sehenswürdigkeiten des Pfälzerwaldes. Die Zacken im Vordergrund gehören zum Aussichtsturm. - Realisiert mit Pictrs.comDie Wegelnburg im Pfälzerwald | Die Wegelnburg ist die höchstgelegenen Burgruine bei Nothweiler in Rheinland-Pfalz und bietet eine grandiose Aussicht auf den Pfälzerwald. - Realisiert mit Pictrs.comGeroldsauer Wasserfall | Der Geroldsauer Wasserfall liegt in der Nähe von Baden-Baden bei Geroldsau im Nordschwarzwald. Er wird umsäumt von zahlreichen Rhododendronbüschen, die einen Besuch vor allem während der Blütezeit von Mai bis Juni attraktiv machen. - Realisiert mit Pictrs.comExternsteine Spiegelung | Spiegelung der Externsteine bei Horn-Bad Meinberg in der Nähe von Detmold in der Oberfläche des anliegenden Wiembecke-Teichs. - Realisiert mit Pictrs.comExternsteine im Morgenlicht | Die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg sind eine markante bis zu 40 m hoch aufragende Felsformation im Teutoburger Wald und eines der bekanntesten Natur- und Kulturdenkmäler Deutschlands.  Die Aufnahme zeigt die Felsen von der Ostseite kurz nach Sonnenaufgang Anfang Juni, während sie noch in einem warmen orangefarbenen Licht erstrahlen. - Realisiert mit Pictrs.comGlühende Externsteine | Die frühe Morgensonne versetzt die Felsen der Externsteine in ein rötliches Licht. - Realisiert mit Pictrs.comDie Jenny vom Geroldsee | Ein einsames Boot am Ufer des Geroldsees in Bayern, aufgenommen kurz nach Sonnenaufgang. Im Hintergrund ist die mächtige Karwendel Gebirgskette zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comAm Geroldsee in Bayern | Ein einsames Boot am Ufer des Geroldsees in Bayern, aufgenommen kurz nachdem die Sonne über den Berg kommt. Im Hintergrund ist die mächtige Karwendel Gebirgskette zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Lautersee | Blick vom Lautersee in Richtung Karwendel während die letzten Sonnenstrahlen des Tages die Berggipfel in ein rötliches Licht eintauchen - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Eibsee | Blick vom Ufer des Eibsees in Richtung Zugspitze während die letzten Sonnenstrahlen des Tages die Berggipfel in ein rotglühendes Licht eintauchen. - Realisiert mit Pictrs.comNebel am Geroldsee | Der Geroldsee zwischen Garmisch-Partenkirchen und Krün kurz nach Sonnenaufgang, als die ersten Sonnenstrahlen auf den von links über den See ziehenden Nebel trafen. Kurz danach löste sich der Nebel auf. Durch die niedrige Temperatur nahe am Gefrierpunkt war das komplette Gras mit den blauen Enzianblüten von einer schönen Raureifschicht überzogen. - Realisiert mit Pictrs.comPartnachklamm No. 2 | Nach Passieren der engen Stelle zu Beginn öffnet sich die Klamm und es bietet sich dieser grandiose Blick weiter in die Schlucht hinein. - Realisiert mit Pictrs.comPartnachklamm No. 1 | Ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel lässt sich in der etwa 700 Meter langen Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen bewundern, das Wasser schießt von allen Seiten über die Felswände nach unten in den laut tosenden Wildbach Partnach. Der in den Felsen eingehauene und mit einem Geländer gesicherte Weg führt ein paar Meter oberhalb entlang der Schlucht, teilweise durch enge und recht niedrige Tunnel und überall tropft es von den Wänden und Decken. Diese erste Aufnahme zeigt die Klamm an Ihrer engsten Stelle, kurz nach dem Eingang. Dort konnte ich einen halbwegs trockenen Platz finden um diese Aufnahme vom schmalen Weg aus zu machen. - Realisiert mit Pictrs.comÜber dem Raaber Kessel im Elbsandsteingebirge | Blick über den Raaber Kessel in Richtung kleine Gans deren Felsen von den ersten Sonnenstrahlen in ein rötliches Licht getaucht werden.  - Realisiert mit Pictrs.comWehlgrund Sächsische Schweiz | Blick über den Wehlgrund mit der Wehlnadel hinweg in Richtung Bastei am frühen Morgen. - Realisiert mit Pictrs.comUnter der Basteibrücke | Blick durch einen der Brückenbögen der Basteibrücke in Richtung Felsformation "Kleine Gans", die von den Sonnenstrahlen am späten Nachmittag erleuchtet wird. - Realisiert mit Pictrs.comGewitter im Elbsandsteingebirge | Blick von der Basteiaussicht ins Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz an einem späten Nachmittag im Frühling während ein Gewitter durch die Landschaft zieht. - Realisiert mit Pictrs.comDüsseldorf Grafenberg | In Düsseldorf Grafenberg befindet sich dieses schöne Motiv am Rand des Aaper Waldes in der Nähe der Galopprennbahn mit einem leicht ansteigenden, kurvigenFeldweg zwischen zwei Pferdekoppeln hindurch. - Realisiert mit Pictrs.comSchrammsteinaussicht am Morgen | Blick in Richtung Torsteine und Falkenstein (rechts im Bild) von der Schrammsteinaussicht am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang. Die ersten Sonnenstrahlen tauchen die Spitze der Torsteine in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang auf dem Gamrig  | Der Gamrig ist ein 253 Meter hoher Berg in der Vorderen Sächsischen Schweiz östlich von Rathen. Aufgrund seiner freistehenden Lage oberhalb des Ortes bietet er eine weitreichende Aussicht über das Elbsandsteingebirge.  Links im Bild ist der Lilienstein zu sehen, rechts daneben die Festung Königstein und auf der rechten Seite der Kurort Rathen. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine | Die 42,7 m hohe "Barbarine" beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Sie darf seit 1975 nicht mehr bestiegen werden aufgrund der fortgeschrittenen Erosion. - Realisiert mit Pictrs.comNebelwald | Blick vom Lilienstein auf den vernebelten Wald - Realisiert mit Pictrs.comAuf dem Lilienstein | Blick in Richtung Osten vom Lilienstein in der Sächsischen Schweiz - Realisiert mit Pictrs.comKiefer auf dem Lilienstein | Zweifelsohne einer der bekanntesten Bäume der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig auch meine Lieblingskiefer die am östlichen Ende des Liliensteins Fuß gefasst bzw. Wurzeln geschlagen hat. Die Kiefer steht in sehr exponierter Lage und trotzt dort Wind und Wetter. An diesem Morgen gab es einen schönen klaren Himmel, ideal um eine Großaufnahme der Kiefer zu machen, da sie schön freigestellt ist und keine Wolken für Unruhe sorgen. - Realisiert mit Pictrs.comCarolaaussicht | Sonnenuntergang auf der Carolaaussicht mit Blick in den Großen Dom mit dem Doppelgipfel Domwächter und Rohnspitze. Im Hintergrund ist die Schrammsteinkette und der Falkenstein zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung im Elbsandsteingebirge | Kurz nach Sonnenaufgang über dem Wehlgrund mit Blick in Richtung Basteibrücke und Felsenburg Neurathen. Die Morgensonne taucht die Landschaft in ein warmes Licht, der aufkommende Nebel verleiht der Szene eine besonders schöne Stimmung. Im rechten Vordergrund ist der obere Teil der Wehlnadel zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comAm Wehlgrund im Elbsandsteingebirge | Blick über den Wehlgrund in Richtung Basteibrücke und Felsenburg als die ersten Sonnenstrahlen auf die Landschaft treffen, im Vordergrund rechts ist der obere Teil der Wehlnadel zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung im Elbsandsteingebirge | Nur für einen kurzen Moment durchbricht die Sonne kurz nach Aufgang die Wolkendecke und taucht die Felsen in ein zartes Morgenlicht. An diesem Morgen hatte ich die Hoffnung fast schon aufgegeben... Nach nur ein paar Sekunden war der Zauber auch schon wieder vorbei und die Sonne verschwand hinter den Wolken. - Realisiert mit Pictrs.comExternsteine im Teutoburger Wald | Spiegelung der Externsteine bei Horn-Bad Meinberg in der Nähe von Detmold in der Oberfläche des anliegenden Wiembecke-Teichs. - Realisiert mit Pictrs.comGollinger Wasserfall | Der Gollinger Wasserfall liegt etwa 30 km südlich von Salzburg im Tennengau, an der Gemeindegrenze zwischen Golling an der Salzach und Kuchl. Er hat eine Fallhöhe von insgesamt 75 Meter, wobei die letzte Stufe eine Höhe von 25 Meter hat. Das Bild zeigt die untere Stufe. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang hoch oben auf Teneriffa | Ein unglaubliches Gefühl von Freiheit und eine Wahnsinns-Aussicht erlebt man bei einem Sonnenuntergang hoch oben entlang der Bergstraßen auf Teneriffa (hier auf einem Felsen zwischen La Esperanza und der Hochebene Las Canadas del Teide). Während einem der kühle Wind um die Ohren pfeift und die Sonne langsam im Wolkenmeer versinkt lässt sich der Ausblick über das Orotava-Tal genießen, links im Bild der mächtige Teide, etwa mittig erkennt man gerade noch die Berggipfel der Nachbarinsel La Palma. Ein sehr empehlenswertes Erlebnis bei dem man sich wünscht, dass es niemals aufhört. - Realisiert mit Pictrs.comArco de Tajao | Bei Tajao auf Teneriffa ist unweit der Autobahn TF-1 dieser Steinbogen in recht unwegsamem Gelände zu finden. Im ersten Morgenlicht leuchtet das Vulkangestein sehr schön rötlich und ist definitiv einen Ausflug wert. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang in Bajamar auf Teneriffa | Sonnenuntergang am Meer in Bajamar auf Teneriffa - Realisiert mit Pictrs.comPlaya Jardin auf Teneriffa | Sonnenuntergang am Playa Jardin in Puerto de la Cruz auf Teneriffa. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang auf dem Gohrisch | Vom Gohrisch hat man eine wunderschöne Aussicht in Richtung der Tafelberge Pfaffenstein, Quirl und Königsstein (von links nach rechts). - Realisiert mit Pictrs.comAuf dem Gohrisch | Der Gohrisch ist ein linkselbischer Tafelberg in der Nähe des Kurortes Gohrisch, ca. 3 km südlich von Bad Schandau.  Im Hintergrund ist der Pfaffenstein zu sehen, ein weiterer sehr bekannter Tafelberg mit der Barbarine, einer freistehenden Felsnadel welche eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz ist. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang auf dem Gohrisch | Sonnenuntergang auf dem Gohrisch in der Sächsischen Schweiz.

Der Gohrisch ist ein Tafelberg in der Nähe des Kurortes Gohrisch, ca. 3 km südlich von Bad Schandau.

Im Hintergrund ist der Pfaffenstein zu sehen, ein weiterer sehr bekannter Tafelberg mit der Barbarine, einer freistehenden Felsnadel welche eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz ist. - Realisiert mit Pictrs.comKiefer auf dem Lilienstein | Herrlicher Sonnenaufgang bei der berühmten Wetterkiefer auf dem Lilienstein - Realisiert mit Pictrs.comLichtenhainer Wasserfall | Der Lichtenhainer Wasserfall liegt im Kirnitzschtal südlich des Ortes Lichtenhain in der Sächsischen Schweiz. Um ihn für Touristen attraktiver zu machen, wurde bereits 1830 ein Wehr installiert, welches heutzutage jede halbe Stunde geöffnet wird damit das angestaute Wasser für ein paar Sekunden schwallartig hinunterfließt. Die Aufnahme zeigt den Wasserfall kurz nach der Öffnung der Stauanlage. - Realisiert mit Pictrs.comPrebischtor im Elbsandsteingebirge | Im böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges befindet sich das Prebischtor. Es ist die größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas. Mit einer Spannweite von 26,5, einer lichten Höhe von 16, einer maximalen Breite von 8 und einer Torbogenstärke von 3 Metern gehört es zu den herausragendsten Naturdenkmälern des Elbsandsteingebirges. - Realisiert mit Pictrs.comBlick über den Wehlgrund zur Bastei | Aufnahme gegen Abend, nach einem starken Regenschauer. Durch die Abkühlung hat sich Nebel gebildet, der die Szene in eine mystische Stimmung taucht. - Realisiert mit Pictrs.comBasteibrücke Sächsische Schweiz | Eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz ist die 76,5 m lange Basteibrücke, malerisch gelegen inmitten der berühmtesten Felsformation des Elbsandsteingebirges, der Bastei. Die Aufnahme zeigt die Brücke vom Ferdinandfels aus gesehen. - Realisiert mit Pictrs.comBasteibrücke | Eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz ist die 76,5 m lange Basteibrücke, malerisch gelegen inmitten der berühmtesten Felsformation des Elbsandsteingebirges, der Bastei. Die Aufnahme zeigt die Brücke vom Ferdinandfels aus gesehen. - Realisiert mit Pictrs.comBasteiaussicht No. 2 | Blick vom Aussichtspunkt bei der Bastei entlang der Elbe in Richtung Lilienstein, kurz nachdem die ersten Sonnenstrahlen auf die Landschaft treffen - Realisiert mit Pictrs.comBastei Sonnenaufgang | Kurz vor Sonnenaufgang am Aussichtspunkt bei der Bastei in der Sächsischen Schweiz - Realisiert mit Pictrs.comBasteiaussicht No. 1 | Blick von der Basteiaussicht in der Sächsischen Schweiz frühmorgens vor Sonnenaufgang. - Realisiert mit Pictrs.comLilienstein im Frühling | Der Lilienstein ist ein 415 m hoher Tafelberg im Elbsandsteingebirge und ein Wahrzeichen der Region. - Realisiert mit Pictrs.comBlick in Richtung Vogesen vom Schauinsland | Winterlicher Blick vom Aussichtsturm auf dem Schauinsland bei Freiburg im Schwarzwald in Richtung Vogesen, kurz nach Sonnenuntergang - Realisiert mit Pictrs.comAllerheiligen-Wasserfall im Winter | Der Allerheiligen-Wasserfall liegt in der Nähe von Oppenau im Schwarzwald.  Er fällt über sieben Stufen insgesamt 83 m in die Tiefe und ist auf guten Wanderwegen leicht erreichbar. In der Nähe befinden sich die Ruinen des Klosters Allerheiligen, woher die Wasserfälle auch den Namen haben. Eine sehr schöne Gegend für entspannte Ausflüge in die Natur. - Realisiert mit Pictrs.comBaum im Winter | Ein einsamer Baum im Winter - Realisiert mit Pictrs.comNebelwald | Aufgenommen vom Schauinslandturm aus (auch als Eugen-Keidelturm bekannt), in der Nähe von Freiburg im Schwarzwald - Realisiert mit Pictrs.comWasserfall in der Ravennaschlucht Schwarzwald | Die ca. 4 km lange Ravennaschlucht im Schwarzwald ist ein schmales und steiles Seitental des Höllentals, durch das sich der wilde Bach Ravenna über viele Kaskaden und Wasserfälle seinen Weg bahnt. Der Name der Schlucht leitet sich wahrscheinlich vom französischen ravine für Schlucht ab. - Realisiert mit Pictrs.comAllerheiligen Wasserfall | Allerheiligen Wasserfall bei Oppenau im Nordschwarzwald - Realisiert mit Pictrs.comBurgbachwasserfall | Der Burgbachwasserfall in der Nähe von Bad Rippoldsau-Schapbach im Schwarzwald ist mit einer freien Fallhöhe von 15 Meter und einer Gesamthöhe von 32 Meter einer der höchsten frei fallenden Wasserfälle in Deutschland. - Realisiert mit Pictrs.comIn der Seisenbergklamm in Österreich | Die Seisenbergklamm liegt bei Lofer in Österreich. Im Jahre 1831 wurde die sie für Besucher begehbar gemacht. Über zahlreiche Stege und Brücken führt der Weg direkt durch die Schlucht. Ein sehr imposantes Naturschauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. - Realisiert mit Pictrs.comAn der Küste auf Teneriffa  | Sonnenuntergang an der Küste in Bajamar im Norden der Kanarischen Insel Teneriffa. - Realisiert mit Pictrs.comPlaya de Benijo | Sonnenuntergang an einem der schönsten und einsamsten Strände der Insel - der Playa de Benijo im Nordwesten - Realisiert mit Pictrs.comPlaya de Benijo | Sonnenuntergang am Playa de Benijo auf Teneriffa mit Blick auf den Roque de Benijo. - Realisiert mit Pictrs.comPlaya de Benijo auf Teneriffa | Sonnenuntergang am Playa de Benijo auf Teneriffa mit Blick auf den Roque de Benijo. - Realisiert mit Pictrs.comTeide und Orotavawolke | Ein typisches Wetterphänomen im Norden Teneriffas - die Orotavawolke. Das Orotavatal im Norden Teneriffas ist von den Passatwinden aus nordöstlicher Richtung abgeschottet, so dass in dieser Region ein eigenes Mikroklima vorherrscht, sofern die Großwetterlage sich nicht störend darauf auswirkt. Die trockene Luftmasse in höheren Lagen verhindert hier, dass die tiefere feuchte Luftmasse höher als etwa 800 - 1200 m aufsteigt. In diesem Bereich, dem sogenannten Taupunkt, kondensiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf und es entstehen Wolken. Durch diese Wetterlage ist der Norden der Insel deutlich grüner als der Süden, da es häufiger regnet und die Wolken die Sonne und somit die große Hitze abdämpfen, wodurch weniger Feuchtigkeit verdunstet. Die Wolken können sich weit über das Meer ausbreiten, sich mehrfach am Tag bilden, wieder zurückziehen sowie ab und zu abregnen. - Realisiert mit Pictrs.comHütte am Obersee (Königssee) in Bayern | Mit dem Boot erreicht man nach etwa einer Stunde die Anlegestelle Salet am hinteren Ende des Königssees im Berchtesgadener Land. Von dort sind es noch etwa 10 - 15 Minuten zu Fuß bis zu dieser Hütte am Ufer des Obersees. - Realisiert mit Pictrs.comGewitter am Chiemsee | Blick in Richtung Fraueninsel von Gstadt am Chiemsee aus, während ein Gewitter von den Bergen her kommend über den See zieht. - Realisiert mit Pictrs.com