Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#wandern

Suchergebnis

Ein stiller Wächter – Der abgestorbene Baum im Nebel Madeiras | Manchmal erzählt die Natur ihre Geschichte am eindrucksvollsten in der Stille. Ein Foto eines abgestorbenen Baumes, der sich vor einer dichten Nebelwand von den dahinterliegenden Bergen Madeiras abhebt, ist ein solches Bild. Es zeigt nicht nur die raue Schönheit der Insel, sondern auch die Kraft der Vergänglichkeit.Der Baum steht wie ein stiller Wächter in der Landschaft – knorrig, kahl und mit einer eindringlichen Präsenz. Seine Äste ragen wie verzweigte Finger in den Himmel, während der Nebel, der oft die Bergregionen Madeiras umhüllt, ihn in ein geheimnisvolles Licht taucht. Der Hintergrund, bestehend aus schattenhaften Umrissen der Berge, verstärkt die Dramatik der Szene. - Realisiert mit Pictrs.comDer Geist des Gebirges – Ein abgestorbener Baum im Nebel Madeiras | Madeira, Pico Ruivo, Baum, Totholz, Portugal, Felsen, Natur, Landschaft, Insel, Berge, Gipfel, wandern, Sonnenuntergang, Nebel - Realisiert mit Pictrs.comAbends auf dem Pico do Arieiro auf Madeira | Kurz nach Sonnenuntergang bietet der Pico do Arieiro auf Madeira einen atemberaubenden Anblick. Die bereits untergegangene Sonne taucht den Himmel in tiefe Orange-/Rottönen und sanfte Violettschattierungen. Die Wolken, die sich unterhalb des Gipfels sammeln, verleihen dem Bild eine fast magische Atmosphäre.Dieser Moment auf dem dritthöchsten Gipfel Madeiras ist ein wahres Naturschauspiel, das die Schönheit und Erhabenheit der Insel eindrucksvoll zur Geltung bringt. Es ist ein Ort, der zum Innehalten und Staunen einlädt, während die Natur ihre abendliche Ruhe findet. - Realisiert mit Pictrs.comWasserfall auf Madeira | Dieser versteckte Wasserfall befindet sich im Norden der Insel Madeira. - Realisiert mit Pictrs.comRisco-Wasserfall auf Madeira | Der Risco-Wasserfall auf Madeira ist ein wahres Naturwunder. Das Wasser stürzt in mehreren Kaskaden die Felsen hinab und bildet dabei einen spektakulären Anblick. Umgeben von üppigem Grün und exotischen Pflanzen, bietet der Wasserfall eine friedliche und erfrischende Atmosphäre.Ein Besuch des Risco-Wasserfalls ist ein Muss für Naturliebhaber und Wanderer, die die Schönheit der Insel erkunden möchten. Der Weg zum Wasserfall führt durch den Laurisilva-Wald, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und eine Vielzahl von endemischen Pflanzen und Tieren beherbergt. - Realisiert mit Pictrs.com25 Fontes – Ein Wasserfall-Paradies auf Madeira | Die 25 Fontes, die „25 Quellen“, sind ein verstecktes Juwel im Laurisilva-Wald Madeiras. Tief eingebettet in die üppige Vegetation des UNESCO-Weltnaturerbes, entfaltet dieser Ort eine unvergleichliche natürliche Schönheit.Ein kleiner, klarer See liegt am Fuß von zahllosen herabstürzenden Wasserfällen, die wie silberne Fäden über moosbedeckte Felsen gleiten. Das sanfte Rauschen des Wassers erfüllt die Luft und vermischt sich mit den Geräuschen der Natur, während das Licht spielerisch durch die dichten Baumkronen fällt. Jeder Wasserfall trägt zur einzigartigen Atmosphäre bei und schafft ein Bild von Ruhe und Harmonie.Die Umgebung ist geprägt von einer Vielfalt an Farnen, Lorbeerbäumen und endemischen Pflanzen, die diesem Ort eine fast märchenhafte Stimmung verleihen. Die feuchte, kühle Luft des Waldes sorgt für eine erfrischende Stille, während die grüne Pracht die Besucher mit ihrer Vielfalt und Lebendigkeit beeindruckt.Der Weg zu den 25 Fontes ist ein Abenteuer für Naturliebhaber. Schmale Levada-Pfade, kleine Tunnel und die ständige Nähe zur Natur machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nach der Anstrengung erwartet die Besucher ein Ort, der die Sinne beruhigt und die Seele berührt. - Realisiert mit Pictrs.comHimmelstreppe auf Madeira | Die Himmelstreppe in der Nähe des Pico do Arieiro auf Madeira ist eine steile Treppe, die sich entlang des Bergrückens emporwindet. Umgeben von schroffen, felsigen Gipfeln und karger Vegetation, führt die Treppe hinauf in eine weite, sonnendurchflutete Landschaft. Die klare Luft ermöglicht einen beeindruckenden Blick auf die umliegenden Berge und Täler, die von grünen Wäldern und zerklüfteten Felsen geprägt sind. Das Spiel von sanftem Licht und Schatten auf den Stufen und der Landschaft betont die dramatische Erhabenheit der Szenerie. Die „Himmelstreppe“ wirkt auf diesem Bild wie ein natürlicher Pfad, der den Wanderer zu neuen Höhen führt, inmitten der beeindruckenden Natur Madeiras. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zur Stairway to Heaven und Pico do Arieiro im Hintergrund | Das Bild zeigt einen beeindruckenden Blick auf die Himmelstreppe auf Madeira, mit dem majestätischen Pico do Arieiro im Hintergrund. Die Himmelstreppe ist ein faszinierender Wanderweg, der die Besucher in die atemberaubende Bergwelt der Insel führt. Sie windet sich steil nach oben und gibt den Wanderern das Gefühl, auf den Gipfeln der Welt zu stehen. Umgeben von wilden Felsen und karger Vegetation ist sie eine Herausforderung für alle, die sich auf den Weg machen, aber auch eine Belohnung für diejenigen, die sich der Mühe stellen.Im Hintergrund ragt der Pico do Arieiro, einer der höchsten Berge Madeiras, in den Himmel. Mit einer Höhe von 1.818 Metern bietet der Gipfel bei gutem Wetter einen spektakulären Ausblick über die Insel. - Realisiert mit Pictrs.comSteg im Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist bekannt für seine atemberaubenden Lorbeerwälder, die zu den letzten ihrer Art gehören und ein Ökosystem von unschätzbarem Wert darstellen. Wanderer können auf Holzstegen und Wegen durch diese urzeitlichen Wälder spazieren, die von einem dichten Nebel umhüllt sind und eine mystische Atmosphäre schaffen. Diese Wälder sind ein wahres Naturwunder und bieten ein einzigartiges Erlebnis für alle, die die Schönheit und Ruhe der Natur suchen. Die Region ist auch für ihre reiche Flora und Fauna bekannt, einschließlich seltener Vogelarten und endemischer Pflanzen, die nur hier zu finden sind. - Realisiert mit Pictrs.comWeg durch den Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist bekannt für seine atemberaubenden Wanderwege, die durch dichte Lorbeerwälder führen. Diese Wälder sind ein Überbleibsel der subtropischen Wälder, die einst weite Teile Südeuropas bedeckten. Wanderer können auf diesen Pfaden in eine Welt eintauchen, in der das Blätterdach so dicht ist, dass der Himmel oft nicht zu sehen ist. Die Wanderungen sind für alle Fitnesslevel geeignet und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit und Ruhe dieser alten Wälder zu erleben. - Realisiert mit Pictrs.comWanderweg im Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Mit seinen dichten Lorbeerwäldern, die ein UNESCO-Biosphärenreservat bilden, bietet es eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch die atemberaubende Landschaft führen. Eine beliebte Route ist der Wanderweg PR TF 1, der sich vom Besucherzentrum Cruz del Carmen nach La Mercedes schlängelt. Diese Strecke ist nicht nur reich an natürlicher Schönheit, sondern auch ein Zeugnis der einzigartigen Biodiversität der Insel. Wanderer können hier die Ruhe des Waldes genießen und die seltenen Pflanzen- und Tierarten, die in diesem Ökosystem zu Hause sind, entdecken. - Realisiert mit Pictrs.comWeg durch den Lorbeerwald im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die grünen Pfade durch den Lorbeerwald bieten ein einzigartiges Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Mit einer Vielzahl von Routen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind, können Besucher die atemberaubende Landschaft und die reiche Biodiversität des UNESCO-Biosphärenreservats erkunden. - Realisiert mit Pictrs.comWanderweg im Anaga-Gebirge | Das Anaga-Gebirge auf Teneriffa ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Die grünen Pfade durch den Lorbeerwald bieten ein märchenhaftes Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Mit einer Vielzahl von Routen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind, können Besucher die einzigartige Flora und Fauna sowie atemberaubende Aussichten genießen. - Realisiert mit Pictrs.comKiefer am Gleitmannshorn in der Sächsischen Schweiz | Aussicht von den Gleitmannshörnern unterhalb des Kleinen Winterbergs in Richtung Winterstein (Hinteres Raubschloss) kurz nach Sonnenaufgang im Frühherbst. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang in der Sächsischen Schweiz | Aussicht von den Gleitmannshörnern unterhalb des Kleinen Winterbergs in Richtung Winterstein (Hinteres Raubschloss) bei einem fantastischen Sonnenaufgang im Frühherbst. - Realisiert mit Pictrs.comMorgendämmerung in der Sächsischen Schweiz | Blick von den Gleitmannshörnern unterhalb des Kleinen Winterbergs in Richtung Winterstein (Hinteres Raubschloss). Am Tag zuvor hat es viel geregnet, pünktlich zum Sonnenaufgang klart es auf, Nebelschwaden ziehen über den Wald und der Dunst sorgt für eine schöne Morgenstimmung. - Realisiert mit Pictrs.comLost Place Amselfall Sächsische Schweiz | Bereits seit 2018 ist die Amselfallbaude (Gastwirtschaft) am beliebten Ausflugsziel Amselfall im Basteigebiet nach einem Felssturz ein Jahr zuvor gesperrt. Die Felsen oberhalb des Amselfalls sind bröckelig und wurden teilweise gesichert, jedoch ist es eher fraglich, ob die Gastwirtschaft je wieder geöffnet wird. Seit der Schließung verfällt das Areal und kann nur über einen überdachten Weg betreten werden. - Realisiert mit Pictrs.comCarolaaussicht in der Sächsischen Schweiz | Blick von der Carolaaussicht in der Sächsischen Schweiz an einem Nachmittag im Frühherbst. Von rechts zieht ein Schauer auf, der schon bald die Sonne verdeckt. - Realisiert mit Pictrs.comKüstenwald an der Ostsee bei Warnemünde | Kurz nach Warnemünde beginnt die Stoltera, ein ca. drei Kilometer langer Abschnitt der Ostseeküste der durch eine bis zu 20 m hohe Steilküste (Kliff) gekennzeichnet ist. Zu einem Großteil verläuft hier direkt am Kliff ein Wanderweg mit vielen Aussichtspunkten mit Blicken wie diesem. - Realisiert mit Pictrs.comFelbertauern Wasserfall | Kleiner Wasserfall im Amerbach an der Felbertauernstraße mit Blick zur Teufelsspitze im Tauernhauptkamm der Granatspitzgruppe. - Realisiert mit Pictrs.comPaternkofel und die Drei Zinnen | Die herbstliche Abendsonne taucht den Paternkofel auf der linken Seite in ein warmes Licht. Rechts sind die mächtigen Drei Zinnen zu sehen, die Sonne schafft es im Herbst nicht mehr, sie anzuleuchten, da sie am Abend bereits zu weit südwestlich steht. So entsteht ein schöner Kontrast zum angeleuchteten Paternkofel. - Realisiert mit Pictrs.comDrei Zinnen in Südtirol | Sonnenuntergang bei den Drei Zinnen in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen am Lago Antorno | Blick vom Ufer des Lago d'Antorno zu den Drei Zinnen, die von den letzten Sonnenstrahlen des Tages in ein warmes Licht getaucht werden. - Realisiert mit Pictrs.comLago di Misurina | Sonnenuntergang am Lago di Misurina. Im See spiegelt sich die mächtige Bergkulisse der Sorapissgruppe, das gelbe Gebäude ist das Kurheim "Institut Pio XII" NPO. - Realisiert mit Pictrs.comLago Antorno | Blick vom Ufer des herbstlichen Lago Antorno in Richtung Drei Zinnen, die sich im ruhigen Wasser des Sees spiegeln. - Realisiert mit Pictrs.comHerbst am Lago Federa | Sonnenaufgang im Herbst am Lago Federa. Der Federa-See liegt in 2.038 m Höhe in den Ampezzaner Dolomiten bei Cortina d’Ampezzo am Fuße der Croda-da-Lago-Gruppe. Er ist nach einer etwa zweistündigen Wanderung von der Ponte di Rucurto (1.708 m) an der Straße zum Passo di Giau zu erreichen. Im Herbst, wenn sich die Lärchen gelb färben, ist der See ein wahres Juwel der Dolomiten. Eine Besonderheit ist der das ganze Jahr nahezu konstant bleibende Wasserstand. Während viele andere Seen ihren Wasserstand durch die Schneeschmelze und durch Regenwasser haben und im Spätsommer mehr oder weniger austrocknen, wird der Lago Federa durch unterirdische Qellen gespeist. Die Croda da Lago Hütte an der Südseite des Sees lädt zu einer Rast ein, sie hat bis Ende Oktober geöffnet. - Realisiert mit Pictrs.comLago Federa am Morgen | Die Sonne bringt die gelb gefärbten Lärchen am Lago Federa in den Ampezzaner Dolomiten zum Leuchten. - Realisiert mit Pictrs.comLago Federa im Herbst | Sonnenaufgang im Herbst am Lago Federa. Der Federa-See liegt in 2.038 m Höhe in den Ampezzaner Dolomiten bei Cortina d’Ampezzo am Fuße der Croda-da-Lago-Gruppe. Er ist nach einer etwa zweistündigen Wanderung von der Ponte di Rucurto (1.708 m) an der Straße zum Passo di Giau zu erreichen. Im Herbst, wenn sich die Lärchen gelb färben, ist der See ein wahres Juwel der Dolomiten. Eine Besonderheit ist der das ganze Jahr nahezu konstant bleibende Wasserstand. Während viele andere Seen ihren Wasserstand durch die Schneeschmelze und durch Regenwasser haben und im Spätsommer mehr oder weniger austrocknen, wird der Lago Federa durch unterirdische Qellen gespeist. Die Croda da Lago Hütte an der Südseite des Sees lädt zu einer Rast ein, sie hat bis Ende Oktober geöffnet. - Realisiert mit Pictrs.comHerbst am Lago Federa in den Dolomiten | Sonnenaufgang im Herbst am Lago Federa. Der Federa-See liegt in 2.038 m Höhe in den Ampezzaner Dolomiten bei Cortina d’Ampezzo am Fuße der Croda-da-Lago-Gruppe. - Realisiert mit Pictrs.comHerbsttag am Lago Federa | Blick vom Ufer des Federasees in Richtung Rifugio Croda da Lago und den Gipfel des Becco di Mezodi, der sich im Wasser spiegelt. - Realisiert mit Pictrs.comGelbe Lärchen am Lago Federa | Blick über den Lago Federa in den Ampezzaner Dolomiten an einem Nachmittag im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comWilder Kaiser in Tirol schwarz-weiß | Der Astbergsee, idyllisch gelegen auf dem Goinger Astberg, bietet einen atemberaubenden Anblick. In diesem Schwarz-Weiß-Foto spiegelt sich majestätisch der Wilde Kaiser wider. Die klare Oberfläche des Sees fängt die Silhouette des Gebirges ein und erzeugt ein faszinierendes Kaiserkino. Hier kann man die Seele baumeln lassen, neue Kraft aus der Ruhe und frischen Bergluft schöpfen. Ob beim Spaziergang um den See oder einfach auf einer Bank sitzend, die Naturgeräusche wie das Zwitschern der Vögel begleiten den Moment. Der Astbergsee – ein Ort der Ruhe und Entspannung, der auf circa 1200 Metern Höhe eine unvergleichliche Aussicht bietet. - Realisiert mit Pictrs.comBlick vom Astberg zum Wilden Kaiser in Tirol  | Blick vom Astberg zur Gebirgsgruppe Wilder Kaiser in Tirol, die sich im ruhigen Wasser des Speichersees spiegeln. Die frühe Morgensonne taucht die Gipfel in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comLieblingsplatzl mit Blick zum Wilden Kaiser in Tirol | Am Astbergsee steht diese Bank die zu einer Rast einlädt. Im See spiegelt sich das Kaisergebirge, die Bank wird von den ersten Sonnenstrahlen des Tages angeleuchtet. Von der Bank aus hat man in die andere Richtung einen schönen Blick in die Tiroler Bergwelt, mit Sicht bis zum Großglockner und Großvenediger in den Hohen Tauern. - Realisiert mit Pictrs.comCroda da Lago | Blick zur Croda-da-Lago-Gruppe in den Ampezzaner Dolomiten an einem Abend im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comCroda da Lago in den Dolomiten | Blick zur Croda-da-Lago-Gruppe in den Ampezzaner Dolomiten an einem Abend im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comWilder Kaiser Tirol | Blick vom Astberg in Richtung Gebirgsgruppe Wilder Kaiser die sich im Speichersee spiegelt. - Realisiert mit Pictrs.comSommermorgen auf der Seiser Alm | Blick über die Wiesen und Hütten der Seiser Alm in Richtung der Berge Langkofel und Plattkofel an einem Morgen im Sommer. Die Sonne ist gerade aufgegangen und die ersten Sonnenstrahlen tauchen die Almwiesen in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSchlern und Santnerspitze in Südtirol | Blick von der Seiser Alm zum Wahrzeichen Südtirols, dem Schlern mit der vorgelagerten Santnerspitze, angeleuchtet von der frühen Morgensonne. - Realisiert mit Pictrs.comSpiegelung auf der Seiser Alm | Spiegelung der markanten Berge Langkofel (in den Wolken) und Plattkofel in einem kleinen Teich auf der Seiser Alm in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen auf der Seiser Alm | Spiegelung der markanten Berge Langkofel (in den Wolken) und Plattkofel in einem kleinen Teich auf der Seiser Alm in Südtirol. Die untergehende Sonne taucht die Gipfel in ein orangerotes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSommer auf der Seiser Alm in Südtirol | Blick über die frisch gemähten Wiesen auf der Seiser Alm zu den Bergen Langkofel und Plattkofel an einem wunderschönen Tag im Sommer. - Realisiert mit Pictrs.comCadini di Misurina | Blick in Richtung der Cadini-Gruppe mit zahlreichen spektakulären Felsgipfeln und Zinnen. Die Cadini di Misurina bilden den südlichen Abschluss der Sextner Dolomiten und befinden sich in der Provinz Belluno in Italien. - Realisiert mit Pictrs.comCadini di Misurina | Blick in Richtung der Cadini-Gruppe mit zahlreichen spektakulären Felsgipfeln und Zinnen. Die Cadini di Misurina bilden den südlichen Abschluss der Sextner Dolomiten und befinden sich in der Provinz Belluno in Italien. - Realisiert mit Pictrs.comDrei Zinnen Südseite | Blick in Richtung Südseite der Drei Zinnen mit der Auronzohütte und Mautstraße im Vordergrund.  - Realisiert mit Pictrs.comMorgens am Lago di Sorapis  | Kurz nach Sonnenaufgang am türkisfarbenen Bergsee Lago di Sorapis in den Belluneser Dolomiten. Der malerisch gelegene Bergsee zählt zu den schönsten Seen in den Dolomiten. Er ist nach einer etwa zweistündigen Wanderung vom Passo Tre Croci aus zu erreichen. - Realisiert mit Pictrs.comMorgens am Lago di Sorapis | Sonnenaufgang am türkisfarbenen Bergsee Lago di Sorapis in den Belluneser Dolomiten. Der malerisch gelegene Bergsee zählt zu den schönsten Seen in den Dolomiten. Er ist nach einer etwa zweistündigen Wanderung vom Passo Tre Croci aus zu erreichen. - Realisiert mit Pictrs.comLago di Sorapis | Nachmittags am türkisblauen Bergsee Lago di Sorapis in den Belluneser Dolomiten. Der malerisch gelegene Bergsee zählt zu den schönsten Seen in den Dolomiten. Er ist nach einer etwa zweistündigen Wanderung vom Passo Tre Croci aus zu erreichen. - Realisiert mit Pictrs.comLago di Sorapis in den Dolomiten | Nachmittags am türkisblauen Bergsee Lago di Sorapis in den Belluneser Dolomiten. Der malerisch gelegene Bergsee zählt zu den schönsten Seen in den Dolomiten. Er ist nach einer etwa zweistündigen Wanderung vom Passo Tre Croci aus zu erreichen. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang bei der Barbarine | Sonnenaufgang bei der Barbarine in der Sächsischen Schweiz, einem der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. - Realisiert mit Pictrs.comMorgenstimmung bei der Barbarine | Kurz vor Sonnenaufgang bei der Barbarine in der Sächsischen Schweiz, einem der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. - Realisiert mit Pictrs.comFestung Königstein über dem Nebelmeer | Blick vom Pfaffenstein zur Festung Königstein im Elbsandsteingebirge, die sich an einem Morgen im Herbst aus dem Nebel erhebt. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zur Brosinnadel | Blick von der Unteren Affensteinpromenade zur Brosinnadel in der Sächsischen Schweiz im Spätherbst. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine bei Sonnenaufgang | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen kurz nach Sonnenaufgang im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine in der Abendsonne | Die Barbarine wird von der untergehenden Sonne in ein warmes Licht getaucht. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. Sie ist einer der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine in der Abendsonne | Die Barbarine wird von der untergehenden Sonne in ein warmes Licht getaucht. Die Felsnadel ist 42,7 m hoch und befindet sich am östlichen Ende des Pfaffensteins. Sie ist einer der markantesten Felsen und Wahrzeichen der Region. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine im Herbst | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen im Herbst, angeleuchtet von der späten Nachmittagssonne. Auf der rechten Seite befindet sich ein Kletterer, wodurch die Größe der Felsen optimal zur Geltung kommt. Die Barbarine selbst darf bereits seit 1975 nicht mehr bestiegen werden und wurde bereits mehrfach saniert. - Realisiert mit Pictrs.comBarbarine in der Sächsischen Schweiz | Die 42,7 m hohe Barbarine beim Pfaffenstein ist einer der bekanntesten freistehenden Felsen der Sächsischen Schweiz und gleichzeitig ein Wahrzeichen der Region sowie ein Naturdenkmal. Die Aufnahme zeigt den imposanten Felsen im Herbst, angeleuchtet von der späten Nachmittagssonne. - Realisiert mit Pictrs.comAussicht vom Carolafelsen  | Blick vom Carolafelsen im Herbst in den Großen Dom mit dem Dompfeiler und Domwächter, rechts davon die Höllenwand. Im Hintergrund ist das Schrammsteinmassiv zu sehen sowie rechts davon der Falkenstein. - Realisiert mit Pictrs.comBlick vom Carolafelsen | Blick vom Carolafelsen im Herbst in den Großen Dom mit dem Dompfeiler und Domwächter, rechts davon die Höllenwand. Im Hintergrund ist das Schrammsteinmassiv zu sehen sowie rechts davon der Falkenstein. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenaufgang auf der Seiser Alm im Herbst | Blick über die Almwiesen der Seiser Alm mit ihren vielen Hütten in Richtung Langkofel und Plattkofel bei einem Sonnenaufgang im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comAuf der Seiser Alm in Südtirol | In zwei Pfützen am Wegesrand spiegeln sich der Langkofel und der Plattkofel an einem Nachmittag im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comGoldener Herbsttag auf der Seiser Alm | Die späte Nachmittagssonne taucht die Wiesen der Seiser Alm und die Berge in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comDie Seiser Alm im Abendlicht | Blick über die Almwiesen, die von der goldenen Abendsonne angeleuchtet werden, in Richtung Plattkofel und Langkofel. - Realisiert mit Pictrs.comDie Seiser Alm im Abendlicht | Blick über die Almwiesen, die von der goldenen Abendsonne angeleuchtet werden, in Richtung Plattkofel und Langkofel. - Realisiert mit Pictrs.comDie Seiser Alm im goldenen Licht | Blick über die Almwiesen und Almhütten der Seiser Alm in Südtirol zu den bereits mit Schnee bedeckten Bergen Langkofel und Plattkofel. Die Sonne taucht die Landschaft in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comSeiser Alm im Herbst | Blick über die Almwiesen und Almhütten der Seiser Alm in Südtirol zu den bereits mit Schnee bedeckten Bergen Langkofel und Plattkofel. Die Sonne taucht die Landschaft in ein warmes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comDie Seiser Alm im Abendlicht | Blick über die Almwiesen, die von der goldenen Abendsonne angeleuchtet werden, in Richtung Plattkofel und Langkofel. - Realisiert mit Pictrs.comBlick über den Paternsattel zu den Drei Zinnen | Blick über den Paternsattel zur Nordostseite der Drei Zinnen. Noch vor Sonnenaufgang setzt die Morgendämmerung die Felsen bereits in ein orangefarbenes Licht. - Realisiert mit Pictrs.comBlick zum Langkofel in Südtirol | Blick entlang eines Weges von der Seceda über eine Almwiese mit Hütten in Richtung Langkofel. - Realisiert mit Pictrs.comBei den Drei Zinnen in Südtirol | Sonnenuntergang bei den drei Zinnen in Südtirol. Am Ende eines sehr bewölkten Tages schafft es die Sonne für nur wenige Minuten ein bisschen Farbe an den Himmel zu zaubern. - Realisiert mit Pictrs.comDer Schlern auf der Seiser Alm im Winter | Blick zum Schlern auf der Seiser Alm im Winter. - Realisiert mit Pictrs.comWinter auf der Seiser Alm | Winterstimmung auf der Seiser Alm in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comCochem im Herbst | Blick von einem Weinberg oberhalb Cochems auf die Mosel, die Altstadt und die Reichsburg Cochem bei einem Sonnenuntergang im Herbst. - Realisiert mit Pictrs.comAlpenglühen auf der Seiser Alm | Es ist ein magischer Moment wenn die Sonne kurz vor Untergang die Berge in ein orangenes Licht taucht, wie hier auf der Seiser Alm (Alpe di Siusi) in Südtirol. - Realisiert mit Pictrs.comAussicht vom Stac Pollaidh | Aussicht vom Stac Pollaidh im Wester Ross in den nordwestlichen Highlands - Realisiert mit Pictrs.comAussicht vom Stac Pollaidh | Der Stac Pollaidh ist ein etwas über 600 m hoher Berg ca. 20 km nördlich von Ullapool an der Westküste. Das Bild zeigt die Aussicht nach Süden mit Loch Lurgainn und dem Berg Sgorr Tuath in der frühen Abendsonne. - Realisiert mit Pictrs.comIn der Almbachklamm bei Berchtesgaden | Die Almbachklamm ist ein enges Tal zwischen Ettenberg und Maria Gern in den Berchtesgadener Alpen und wird vom Almbach durchflossen. Der etwa 3 km lange Wanderweg führt über viele Brücken, Stufen und durch einen Tunnel, der Höhenunterschied beträgt etwa 200 m. - Realisiert mit Pictrs.comÜber dem Raaber Kessel im Elbsandsteingebirge | Blick über den Raaber Kessel in Richtung kleine Gans deren Felsen von den ersten Sonnenstrahlen in ein rötliches Licht getaucht werden.  - Realisiert mit Pictrs.comWehlgrund Sächsische Schweiz | Blick über den Wehlgrund mit der Wehlnadel hinweg in Richtung Bastei am frühen Morgen. - Realisiert mit Pictrs.comAm Wehlgrund im Elbsandsteingebirge | Blick über den Wehlgrund in Richtung Basteibrücke und Felsenburg als die ersten Sonnenstrahlen auf die Landschaft treffen, im Vordergrund rechts ist der obere Teil der Wehlnadel zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comSonnenuntergang auf dem Gohrisch | Sonnenuntergang auf dem Gohrisch in der Sächsischen Schweiz.

Der Gohrisch ist ein Tafelberg in der Nähe des Kurortes Gohrisch, ca. 3 km südlich von Bad Schandau.

Im Hintergrund ist der Pfaffenstein zu sehen, ein weiterer sehr bekannter Tafelberg mit der Barbarine, einer freistehenden Felsnadel welche eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz ist. - Realisiert mit Pictrs.comHütte am Obersee (Königssee) in Bayern | Mit dem Boot erreicht man nach etwa einer Stunde die Anlegestelle Salet am hinteren Ende des Königssees im Berchtesgadener Land. Von dort sind es noch etwa 10 - 15 Minuten zu Fuß bis zu dieser Hütte am Ufer des Obersees. - Realisiert mit Pictrs.com